Collection

Kaminuhr mit den Allegorien der vier Jahreszeiten auf einem von zwei Löwen gezogenen Wagen

Artist
Modell: Philippe-Laurent Roland, Ausführung: Pierre-Philippe Thomire
Locality
Paris, Frankreich
Date
nach 1798
Material
Bronze, vergoldet; Marmor
Dimensions
H. 58,5 cm, B. 75,0 cm, T. 24,5 cm, H. (Sockel) 17,5 cm, B. (Sockel) 73,0 cm, T. (Sockel) 24,5 cm, G. 7190,0 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
76/22
Relation
Acquisition
Überweisung 1975, Freistaat Bayern. Gemäß der Vereinbarung vom 06.12.1960 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Freistaat Bayern. Von der Treuhandverwaltung für Kulturgut übernommen vom Central Collecting Point München aus der Vermögenseinziehung Hermann Göring.

Kaminuhr mit den Allegorien der vier Jahreszeiten auf einem von zwei Löwen gezogenen Wagen, geführt von einem Amor. Auf den vier Seiten des Sockels die 12 Tierkreiszeichen in Lorbeerkränzen. Pendulenwerk mit Schlossscheibe

BV023287194
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. National Gallery of Art, Washington D.C., 3. November 1985 - 16. März 1986: The treasure houses of Britain. Five hundred years of private patronage and art collecting, Gervase Jackson-Stops (Hrsg.), New Haven 1985, S. 568 f., Abb. 506

BV000801123
Zum Vergleich: Hans Ottomeyer, Peter Pröschel, Vergoldete Bronzen. Die Bronzearbeiten des Spätbarock und Klassizismus Bd. 1, München 1986, S. 342 f., Abb. 5.5.1

BV038051499
Zum Vergleich: James David Draper, Philippe-Laurent Roland in the Metropolitan Museum of Art, in: Metropolitan Museum Journal 27. Jg., 1992, S. 129-147, S. 142, Abb. 19

BV021742191
Zum Vergleich: Jean-Dominique Augarde, Les ouvriers du temps. La pendule à Paris de Louis XIV à Napoléon Ier Ornamental Clocks and Clockmakers in Eighteenth Century Paris, Genf 1996, S. 144 f., 148, Abb. 108

BV011553746
Zum Vergleich: Elke Niehüser, Die französische Bronzeuhr. Eine Typologie der figürlichen Darstellungen Von Göttern, Helden, Edlen Wilden..., München 1997, S. 243, Kat.-Nr. 924

BV037396451
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Musée de Louvre, Paris, Oktober 2008 -19. Januar 2009; The Metropolitan Museum of Art, New York, 24. Februar - 24. Mai 2009; J. Paul Getty Museum, Los Angeles, 30. Juni - 27. September 2009: Cast in bronze. French sculpture from Renaissance to Revolution, Geneviève Bresc-Bautier (Hrsg.), Paris 2009, S. 494 f., Kat.-Nr. 144

BV046344469
Zur Provenienz: Forschungsverbund Provenienzforschung Bayern, Tätigkeitsbericht 2016/2017, Alfred Grimm (Hrsg.), München 2017, S. 94, Abb. S. 97

Finding

In die Rückseite des Uhrwerks ist die Nummer "12942" eingeschlagen (die Eins steht auf dem Kopf). Auf der Unterseite des Wagens rückwärtig eine Punze mit einer nach links gerichteten phrygischen Mütze mit Kokarde (große Jakobinerkappe), darunter der Buchstabe "B" und rechts daneben in großen Ziffern "356". Die gleiche Punze fand sich ein weiteres Mal an der vorderen Kante des Wagenbodens rechts von der Deichsel. Als Firmen-Bildmarke fand sich das gleiche Zeichen zweimal auf der Unterseite des Marmorsockels aufgedruckt. Auf den äußeren Hinterbacken der wagenziehenden Löwen jeweils ein kleiner grüner Papierklebepunkt. Weitere angehängte Karton-Etikette, darauf handschriftlich mit blauer Farbe "7357" (Münchner Nummer, Central Collecting Point) und auf der Rückseite handschriftlich mit blauer Farbe "Göring/ohne Nummer"; "ohne Nummer" nachträglich durchgestrichen. Anhängend ein Etikett auf Karton, darauf handschriftlich mit blauer Farbe "76/22" (Inventarnummer des Bayerisches Nationalmuseums).

Research

In den Datenbanken zum Central Collecting Point und der Treuhandverwaltung für Kulturgut keine Angaben zur Vorprovenienz. Philippe-Laurent Roland (1746-1816) fertigte wohl noch vor 1796 ein Terrakotta-Modell, nach dem der französische Bildhauer und Bronzegießer Pierre-Philippe Thomire die Uhr ausführte und 1798 unter dem Titel "Char de Saisons" ausstellte. Es wurden mehrere Uhren auf Marmorsockeln nach dem Modell hergestellt. BNM Inv.-Nr. 76/22 wurde offenbar durch einen anderen Hersteller wohl um 1828 angefertigt. Ein früher Besitz konnte bislang nur für ein fast identisches Stück mit zwei zugehörigen Kandelabern in der Commune di Macerata als Geschenk Napoleons III. an Ortensia Ciccolini nachgewiesen werden. Als Herkunftsmöglichkeiten für BNM Inv.-Nr. 76/22 wurden erwogen: 1.) (unklar, ob zutreffend): unter Nummer 24 der Geschenkliste zu "Neujahr 1937", tatsächlich wohl 01.01.1938, ein nicht näher beschriebenes Geschenk "goldene Tierkreisuhr", geschenkt durch das Preußische Staatsministerium. -2.) (unwahrscheinlich aber möglich): am 17.01.1941 zusammen mit Gemälden und Skulpturen als "Zieruhr" von Thomire von der Galerie Fischer, Luzern, für RM 6.000.- in die 'Sammlung Göring'. Diese Zieruhr nicht im Versteigerungskatalog der Galerie Fischer, Luzern, Nachlaß des Herrn R., Genf - Aus Glarner und anderem Privatbesitz: Auktion in Luzern, Galerie Fischer (Neubau) am 07., 08. und 09.11.1940 (Katalog Nr. 69), daher unklar, um was für ein Stück es sich handelte. -3.) Hingegen wohl identisch mit der Uhr aus einer Lieferung mehrerer Uhren am 25. (ohne Monat und Jahr) von der Firma H. Brokke, Kalverstraat 98, Amsterdam, an Staatsrat Dr. E. Gritzbach: Inhalt der Kiste No. 4 der Lieferung: eine Uhr "Siegeswagen (Empire 1790-1800)". Kiste Nummer 5 enthielt zudem "2 Kandelaber (Empire 1790-1800)". Zusammen entspräche die Lieferung also dem Ensemble der Uhr in der Commune di Macerata, die gleichfalls von zwei Kandelabern begleitet ist. Durch den Adressaten der Liste und weitere Indizien erschießt sich ein Datum für die Lieferung nach der Besetzung der Niederlande im Mai 1940. Es wäre zu prüfen, ob die Amsterdamer Uhrmacherfirma Brokke eventuell das an der Uhr befindliche Firmenzeichen mit der Jakobinerkappe und dem Buchstaben "B" verwendete. Die Uhren wurden im Anschluss nach Carinhall geliefert. Zu unbekanntem Zeitpunkt aus unbekanntem Eigentum/Besitz in die 'Sammlung Göring'. Aufgrund der Provenienzlücke(n) kann ein NS-verfolgungsbedingter Entzug nicht ausgeschlossen werden./I.v.z.M., 2017

Collection

Sammlung Hermann Göring (Metall)

Munich Number

7357

Taxonomy

Figurenuhr

More Objects