Collection
Teller
- Artist
- –
- Locality
- Altbayern
- Date
- 18. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, unverziert, glasiert (Boden), glasiert (Wandung, beidseitig), glasiert (Fahne, beidseitig), glasiert (Rand), glasiert (Spiegel)
- Dimensions
- H. 6 (15% von D), Dm. 39 cm, Hohlmaß 2900, G. 1976 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventory Number
- 76/175
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1976
Boden zur Mitte hin geringfügig eingewölbt; ca. 0,7 hoher und ca. 0,4 breiter nach außen abgeschrägter Standring durch tiefe umlaufende Rille vom Boden abgesetzt; niedrige sehr steil ansteigende stark gebauchte Wandung; innen hoher gerundeter vorspringender Knick zwischen Wandung und breiter ausladender gerader Fahne; Rand nach außen umgeschlagen und oben stark gerundet (Kremprand). Am teilweise nachträglich geglätteten Boden vermutlich parallele Rillen sowie im Boden zwei größere aufgebrochene Ausblühungen. Außen auf oberer Wandung großer Abriß mit pastellblauem Glasurrest (RAL 5024). Außen auf gesamter Wandung überaus zahlreiche winzige schwarzbraune Brandflecken (RAL 8022). Außen in Wandung langer dünner senkrechter Brennriß. Außen auf Rand zwei große Abrisse sowie stellenweise blasig aufgeschmolzene Glasur.
Außen durchsichtige Glasur mit ockerbrauner Farbwirkung (RAL 8001). Innen in sich gefärbte, strukturierte Glasur mit fernblauer Farbwirkung (RAL 5023).
Scherbenfarbe im Kern vermutlich beige (RAL 1001), an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die Schüssel besitzt in der Fahne eine eiserne Schlingenbindung, mit der das schadhaft gewordene Gefäß geklammert wurde.
Herstellungsspuren am Boden: vermutlich parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren im Boden: zwei größere aufgebrochene Ausblühungen; außen auf oberer Wandung: großer Abriß mit pastellblauem Glasurrest; außen auf gesamter Wandung: überaus zahlreiche winzige Brandflecken; außen in Wandung: langer dünner senkrechter Brennriß; außen auf Rand: zwei große Abrisse sowie stellenweise blasig aufgeschmolzene Glasur.
reduz. Höhe: 6%
D. d. Bodens: 18,5
rel-Sch-Gew.: 68%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige?
Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 5023) fernblau
(RAL 8001) ockerbraun Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (innen)
Außen durchsichtige Glasur mit ockerbrauner Farbwirkung (RAL 8001). Innen in sich gefärbte, strukturierte Glasur mit fernblauer Farbwirkung (RAL 5023).
Scherbenfarbe im Kern vermutlich beige (RAL 1001), an der Oberfläche beigerot (RAL 3012).
Brandhärte mittel (Irdenware), Brandführung oxidierend. Die Schüssel besitzt in der Fahne eine eiserne Schlingenbindung, mit der das schadhaft gewordene Gefäß geklammert wurde.
Herstellungsspuren am Boden: vermutlich parallele Rillen; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der stehenden Scheibe abgeschnitten.
Der Boden ist teilweise nachträglich geglättet.
Herstellungsspuren im Boden: zwei größere aufgebrochene Ausblühungen; außen auf oberer Wandung: großer Abriß mit pastellblauem Glasurrest; außen auf gesamter Wandung: überaus zahlreiche winzige Brandflecken; außen in Wandung: langer dünner senkrechter Brennriß; außen auf Rand: zwei große Abrisse sowie stellenweise blasig aufgeschmolzene Glasur.
reduz. Höhe: 6%
D. d. Bodens: 18,5
rel-Sch-Gew.: 68%
Scherb-Farbe: Kern (RAL 1001) beige?
Oberfläche (RAL 3012) beigerot Brandhärte: mittel
Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 5023) fernblau
(RAL 8001) ockerbraun Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (innen)
BV044932647
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Thomas Schindler, Hafnergeschirr aus Altbayern. Neu bearbeitet und erweitert von Ingolf Bauer (+), zusammengestellt und ergänzt von Thomas Schindler (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,1)3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Auflage, Berlin u. München 2018, Kat.-Nr. 195
Taxonomy
Teller