Collection

Dicke bauchige Henkelflasche

Artist
Hafner: Monogrammist Lp
Locality
Rhön, Südhessen? / Unterfranken?, Unterfranken
Date
1867 (dat.)
Material
Ton, gedreht, gerillt, Rippendekor (fein), Malhorndekor, glasiert (Boden teilweise), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, außen), glasiert (Rand), unglasiert (Hals, innen), unglasiert (Wandung, innen), unglasiert (Boden, innen)
Dimensions
H. 37,5 cm, Dm. 4,5 (12% von H), Hohlmaß 8500 cm, G. 2811 g
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
Inventory Number
77/200
Relation
Acquisition
Ankauf 1977

Boden zur Mitte hin aufgewölbt; Wandung über zweifach profilierter gerundeter Fußzone ansteigend; in der Mitte stark ausbauchender Hauptkörper; tief hängende Schulter; Absatz zwischen Schulter und Hals; enger zylindrischer, nach oben sich verjüngender dreifach profilierter Hals; im unteren Drittel des Halses kleiner gerundeter Absatz; Rand nach außen verstärkt und gerundet (Lippenrand).
Wulstförmiger Henkel auf Halszone angesetzt und in umlaufend gerundeten Absatz übergehend, Henkel leicht nach rechts verschoben und auf Schulter beidseitig verstrichen (Schwänzchen) angarniert.
Auf der Schulter zwei umlaufende Rillen. Auf Bauch umlaufende feine schräge Rippung. Am teilweise nachträglich geglätteten Boden kreuzförmiger Brennschatten. Auf unterer Wandung, links neben Malerei, unförmiger Brennschatten.
Außen durchsichtige Glasur (Salzglasur) mit sandgelber (RAL 1002), moosgrauer (RAL 7003) und betongrauer Farbwirkung (RAL 7023). Stahlblauer Malhorndekor (RAL 5011). Der Hals ist durch zwei gemalte waagrechte Ringe zonal gegliedert. Auf dem Bauch und der Schulter, gegenüber dem Henkel, befindet sich eine von drei Wellenlinien umrandete herzförmige Kartusche (Breite 25,5; Höhe 20). Im unteren Zwickel der Kartusche steht das von Strichen beidseitig umrahmte Monogramm: Lp . Darüber steht die Jahreszahl: 1867 . Der untere Henkelansatz ist V-förmig ummalt. Auf dem Bauch, rechts neben dem Henkel befindet sich eine stahlblau gemalte Zahl (Breite 0,5; Höhe 4,7): 1 .
Scherbenfarbe an der Oberfläche vermutlich beige (RAL 1001). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Die äußere Wandung der Flasche fühlt sich leicht klebrig an. Zudem weisen nicht nur die zahlreichen an der Gefäßwandung herabgelaufenen dunkelgelbe Tropfen, sondern auch eine innen am Boden eingetrocknete gelatineartige Masse darauf hin, daß dieses Gefäß möglicherweise zum Aufbewahren von Öl diente.
Auf der unteren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke.
Der Boden ist (teilweise) nachträglich geglättet. Herstellungsspuren am Boden: kreuzförmiger Brennschatten; auf unterer Wandung: unförmiger Brennschatten.
H-gr-Durchm.: 14 (37% von H)
max. Durchm.: 24,5
D. d. Bodens: 14
red. Durchm.: 45%
rel-Sch-Gew.: 33%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1001) beige? Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1002) sandgelb
(RAL 7003) moosgrau
(RAL 7023) betongrau
Dekor (RAL 5011) stahlblau
Monogramm (RAL 5011) stahlblau
Zahl (RAL 5011) stahlblau
Jahreszahl (RAL 5011) stahlblau
Glasurart: durchsichtig (außen)
in sich gefärbt (Dekor)
in sich gefärbt (Monogramm)
in sich gefärbt (Jahreszahl)
in sich gefärbt (Zahl)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Datierung Datum: 1867 Anbr-Ort: Schulter
gegenüber Henkel Form: gerahmt (herzförmig)
einzeilig Technik: gemalt Inhalt: Jahreszahl Anordn-Art: zentral Beschr-Art: Zahlenangabe Anbr-Ort: Bauch (oben)
neben Henkel (rechts) Technik: gemalt Inhalt: Zahl (einstellig)
Maßangabe? Anordn-Art: peripher
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010079 Mar-Kurzt.: Lp (Meisterzeichen?) / Lp (Werkstattzeichen?) Anbr-Ort: Bauch (oben)
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gemalt Anordn-Art: zentral
Zum Foto: Fotograf: Stöckmann, Marianne

BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 184

BV048847933
Zum Objekt: Paul Stieber, Steinzeug aus der Rhön. Teil A, in: Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde 1966/67, S. 112-127, S. 121 58a-d

Taxonomy

Flasche

More Objects