Collection
Standkreuz
- Artist
- Ignaz Günther
- Locality
- München
- Date
- zwischen 1760 und 1765
- Material
- Korpus: Laubholz, ungefasst (transparenter Überzug); Kreuz und Sockel: Laubholz, gebeizt, schwarzbraun (poliert)
- Dimensions
- Kreuz mit Sockel: H. 57,9 cm, B. 14,2 cm, T. 7,8 cm; Korpus: H. 17,9 cm, B. 11,8 cm, T. 3,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 89/65
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1989
Der an vier Nägeln angeheftete, vollrund ausgearbeitete Körper des toten Christus ist leicht nach links geschwungen und hängt schwer an den Y-förmig ans Kreuz genagelten Armen. Der Kopf ist auf die rechte Schulter gesunken, der Brustkorb stark vorgewölbt. Das Gesicht mit dem geöffneten Mund, den geschlossenen Augen und den eingefallenen Wangen hebt die Spuren des Leidens stärker hervor als vergleichbare Kruzifixe Ignaz Günthers (z.B. Inv.-Nr. 83/157). Das "memento mori" am Kreuzfuß steigert diesen expressiven Zug des Werkes: Der Schädel Adams verweist mit schmerzvoll aufgerissenem Kiefer und von einem Wurm zerfressen auf den Tod, der durch die Erlösungstat Christi überwunden wurde.
Die in Laubholz geschnitzten und nur mit einem dünnen Firnis überzogenen skulpturalen Elemente des Standkreuzes zeigen eine miniaturhafte Feinheit der Ausführung, die die in der Gesamtkonzeption des Werkes angelegte Expressivität unterstreicht und bis ins Detail weiterführt.
BV037513003
Zum Objekt: Aukt.-Kat. Auktionshaus Neumeister KG (Hrsg.): 1989.03.15/16, Auktionskatalog, München 1989, Nr. 423, Abb. Farbtafel 3
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 1989, Johann Georg Prinz von Hohenzollern (Hrsg.), München 1990, S. 21
BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1990, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 41, München 1990, S. 224, Abb. 4 5
Taxonomy
Kruzifix