Collection

Jugendlicher Johannes der Täufer in der Einöde (Relief)

Artist
Johann Georg Schwanthaler
Locality
Gmunden, Oberösterreich
Date
um 1780
Material
Laubholz (Lindenholz?), geschnitzt, ungefasst; Holz (Rahmen), ungefasst, lackiert; Glas
Dimensions
Rahmen: H. 32 cm, B. 37 cm, T. 4,5 cm; Brett, rückseitig auf das Relief geleimt: H. 26 cm, B. 31 cm, T. 3,3 cm; Relief: H. 24 cm, B. 29,9 cm, T. 2,8 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
90/176
Relation
Acquisition
Ankauf 1991

Der jugendliche Johannes d. T., mit einem Fell bekleidet, sitzt in unwegsamer Berglandschaft am Ufer eines Gewässers. Kreuzstab und das Lamm (Joh. 1,36) weisen ihn als direkten Vorläufer Jesu aus. Mit einer Muschel, die häufig auch als Schöpfgefäß bei Darstellungen der Taufe Christi benutzt wird, in seiner Linken fängt er Wasser aus einer Felsquelle auf, um das Lamm zu tränken, dem er sich zärtlich zuneigt. Pupillen farbig gefaßt.
Das Relief ist unten rechts 'S.G.' monogrammiert, also in vertauschter Reihenfolge zum Gegenstück. Auf der Rückseite ist ein Zettel mit folgender Aufschrift befestigt: 'Von Herrn Postmeister / Max Joseph Heyss / bei seinem Abschied von / Schweinfurt nach Main= / berg als ein Andenken / gestiftet. / 14. Mai 1831'.
Die Zuschreibung an Johann Georg Schwanthaler beruht auf starken stilistischen Übereinstimmungen in der Reliefgestaltung mit sehr plastisch herausgearbeiteten Figuren im kleinen Maßstab (-> Krippen!) und der Angleichung an die -wenn auch verstümmelten- Signatur. Ähnlich monogrammiert hat der sonst häufig ausführliche monogrammiert hat der sonst häufig ausführliche Signaturen Signaturen benutzende Künstler z. B. ein ovales Relief "Hl. Familie" in Kremsmünster ("I.G.S. fecit").

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 1990, Johann Georg Prinz von Hohenzollern (Hrsg.), München 1991, S. 21

BV002539476
Zum Objekt: Erwerbungsbericht Bayerisches Nationalmuseum 1991, in: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3. Folge, Bd. 42, München 1991, S. 187f.

BV048628945
Zur Familie Schwanthaler Hermann Ubell, Ausgewählte Werke der Kleinplastik im Linzer Museum, in: Kunst und Kunsthandwerk, 18.1915, Heft 10, S. 487 ff.

BV002556469
Zum Vergleich: Gustav Gugenbauer, Johann Georg Schwanthaler, in: Heimatgaue Heft 11, 1930, S. 234-236

BV017047102
Zum Vergleich: Max Bauböck, Probleme und Situation der Schwanthaler-Forschung, in: Oberösterreich Heft 18, 1968, Abb. 36

BV038377798
Zum Vergleich: Adolf Hahnl, Die Bekehrung des Paulus und des Hubertus. Werke von Georg Schwanthaler in Salzburger Sammlungen Heft 136/137, in: Alte und moderne Kunst, 1974, S. 13-16

BV011714965
Zum Vergleich: Ausst.-Kat. Reichersberg, 1974: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler 1633-1848. Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Reichersberg 1974

BV001129092
Zum Vergleich: Mus.-Kat. Elfriede Baum, Katalog des Österreichischen Barockmuseums im Unteren Belvedere in Wien, Wien und München 1980, S. 640-642

BV038671656
Zum Vergleich: Claudia Diemer, Unbekannte Arbeiten der Bildhauerfamilie Schwanthaler in Nürnberg und Berlin, in: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1980. Jg., Nürnberg 1980, S. 112

BV038398595
Zum Vergleich: Andreas Huber, Die Bildhauerfamilie Schwanthaler 1633-1879, in: Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern Heft 107, 1981, S. 5-38

Taxonomy

Relief

More Objects