Collection

Altarglöckchen (zwei Stück)

Artist
Anton Simon Lang
Locality
Dillingen a.d. Donau
Date
um 1725
Material
Silber, getrieben, gegossen, geschnitten, ziseliert, punziert, Messing
Dimensions
93/205.1: H. (mit Griff) 11,6 cm, Dm. 15,1 cm; 93/205.2: H. (mit Griff) 11,7 cm, Dm. 14,8 cm, G. 1112 g
Location
Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
Inventory Number
93/205.1-2
Relation
Acquisition
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Die sogenannten Zimbeln oder Klinseln, die während der Meßfeier Verwendung finden, werden unter anderem bei der Elevation der Hostie und des Kelchs geläutet. Meist sind die Altarglöckchen aus unedlem Metall, etwa Messing gefertigt. Nur selten begegnen Exemplare in Silber, wie die im Thurn und Taxis-Museum ausgestellten Klinseln. Die breit gelagerten Handglöckchen mit hohem Griff tragen im Inneren je vier Messingschellen. Die Wandung zeigt ornamentale Durchbrechungen, mit deren kompositorischer Anordnung sich der getriebene Laub- und Bandelwerkdekor geschickt verbindet. Die nachweislich aus der Neresheimer Abteikirche stammenden Zimbeln, die im Inventar des Jahres 1802 als "zwei silberne Glöcklein" beschrieben werden, weisen das Dillinger Beschauzeichen und das Meisterzeichen des Goldschmieds Anton Simon Lang auf, der wie sein Namensvetter Franz Thaddäus Lang (Kat.-Nr. _) aus Tirol stammte. Bis zu seinem Tod im Jahr 1753 war Anton Simon Lang als Hofgoldschmied des in Dillingen residierenden Fürstbischofs von Augsburg tätig. Angesichts der bemerkenswerten Qualität seiner Arbeiten verwundert es nicht, daß ihm aus der Benediktinerabtei Neresheim, die zu Dillingen enge Beziehungen unterhielt, verschiedene Aufträge für kirchliches Gerät zuteil wurden. So ließ der Neresheimer Abt Anton Braisch 1740 durch Anton Simon Lang einen mit seinem Wappen versehenen Meßkelch fertigen.

BV004394787
Zu den Marken: Kat. Der Goldschmiede Merkzeichen. Deutschland D - M, Bd. 2, Frankfurt am Main 1923, S. 19, Kat.-Nr. 1644, 1646

BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 160, Kat.-Nr. 99

BV017034252
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Neues Kloster, Bad Schussenried (Landesausstellung Baden-Württemberg), 12. April 2003 - 05. Oktober 2003: Alte Klöster - Neue Herren. Die Säkularisation im Deutschen Südwesten 1803, Volker Himmelein (Hrsg.), Ostfildern 2003, Kat.-Nr. V.101

Collection

Sammlung Thurn und Taxis

Taxonomy

Altarglocke

More Objects