Collection
Schlüsselbeutel
- Artist
- –
- Locality
- Regensburg
- Date
- 16. Jh.
- Material
- Wildleder, Leder
- Dimensions
- H. 27,5 cm, B. 26,5 cm, B. (Trageband) 2 cm, B. (Zugband) 1 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- NN 1982
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Der große, flache Zugbeutel in unten abgerundeter Form ist ganz aus hellem Leder gefertigt. Die beiden Zugriemen sind an ihren Enden verknotet und mit geflochten Lederriemen besetzt. Links und rechts ist seitlich ein langer Umhängeriemen angebracht, an dessen Befestigungspunkten jeweils ein geflochtener Knopf zum leichteren Öffnen des Beutels sitzt. Auf der Vorderseite erscheint mittig die Aufschrift »Prepruner Thor Schlißl« in Fraktur. Entlang des rechten Randes hat jemand noch einmal »preprun« mit schwarzbrauner Tinte geschrieben. Vorn sind links oben am Zugriemen mit einer Schnur die Reste eines Zettels angebunden. Der Beutel stammt vom Prebrunner Tor in Regensburg. Dieses an der Nordwestspitze der Stadtanlage gelegene Stadttor wurde 1293 erbaut und verlor bereits während des Dreißigjährigen Krieges im Jahr 1633 seine Funktion (Mader 1933, S. 80; Bauer 1962, S. 307 ? 308). Die Beuteltasche enthielt 17 Schlüssel, als sie ins Bayerische Nationalmuseum gelangte. Das Inventarbuch aus dem späten 19. Jahrhundert gibt an, dass sich am Beutel ein Zettel mit folgender Aufschrift befand: »Schlissl zu den 2 Gatter Thüren, Schlagpruckh und Po... Preprunn«./AK BNM, Taschen, 2013/Reichenstetter, Anja, 2015.02.18
BV040953644
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 11. April 2013 - 25. August 2013: Taschen. Eine europäische Kulturgeschichte 1500-1930, Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, S. 58, Kat.-Nr. 13
Taxonomy
Beutel