Collection

Damenschuhe (Paar)

Artist
Locality
Date
Material
Leder (rosa)
Dimensions
H. 6,5 cm, L. 25,0 cm, B. 7,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
NN 2232
Relation
Acquisition

Schuh mit kleiner, gerade abgeflachte Spitze aus zyklamrot gefärbtem Leder. Das Blatt über den Zehenansatz oval ausgeschnitten. Die obere Begrenzung des Ausschnitts bilden die beiden kurzen Verschlußbänder; die untere kante ist mit einer Zarten Rüsche aus roséfarbener Seide betont. Das gleiche Seidenbändchen dient zur Einfassung sämtlicher Saumkanten. Flache, im Gelenk kaum eingezogene Sohle, die an drei Stellen Kreis- und Halbkreispunzen aufweist. An der Ferse ist die Sohle mir einer Paspel in der Farbe des Oberleders unterlegt. Innenfutter weißes Glacéleder über einer Unterlage aus Leinen. Die in der Ausführung sehr feinen Schuhe wirken kaum benützt. Jakob Heinrich von Hefner-Alteneck, der Mitbegründer und erster Direktor des Bayerischen Nationalmuseums, erwähnt unter den Kleidungsstücken, die dem Museum übergeben wurden und handschriftlich von König Ludwig I. als Kleider seiner Gemahlin Therese ausgewiesen waren, auch rote Schuhe. Er zitiert eine Notiz des Königs: ?Diese rothen Schuhe meiner Braut Therese, nachmalige Königin von Bayern, welche ihre Amme an unserer Vermählung übergab.? (Von Hefner-Alteneck, Jakob H., Lebens-Erinnerungen, München 1899, S. 325.) Zu zwei Kleidern der Königin Therese, die im Museum aufbewahrt werden, haben sich die schriftlichen Erläuterungsnotizen aus der Hand des Königs erhalten. Der Vermählungstag war der 12. Oktober des Jahres 1810. In der umfangreichen Schuhsammlung des Nationalmuseums ist dieses das einzige Paar roter Schuhe, das in die Zeit um 1800 zu datieren ist. Die spitze Kappe der Jahre um kurz nach 1800 ist aufgegeben. In der Form von Blatt und Ausschnitt desselben wird nach neuen Lösungen gesucht, die aber kurz darauf zu zukunftsweisender größerer Vereinfachung geführt werden sollten. Mit Sicherheit handelt es sich bei diesem Paar um den vom König als Brautschuh der Therese erwähnten Schuh. Der zugehörige handschriftliche Zettel dürfte verloren gegangen sein, weshalb auch die Bestimmung dieses Schuhpaares in der letzten Zeit nicht mehr bekannt gewesen ist. Dies erklärt auch die ersatzweise und nachträglich eingetragene Inventarnummer der Bezeichnung NN, welche für eine ursprüngliche, nicht mehr bekannte Inventarnummer vergeben wurde. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 109, Kat.-Nr. 129

Taxonomy

Schuh

More Objects