Collection

Votivgemälde: Verwundeter Soldat bei Orleans

Artist
Locality
Hatzelsberg bei Altötting, Niederbayern
Date
nach 1870
Material
Öl auf Holz
Dimensions
H. 29,5 cm, B. 22 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
Kr V 137
Relation
Acquisition

Votivtafel, EX VOTO: Altöttinger Madonna mit Kind über Horizont mit brennender Ansiedlung (Stadt/Dorf?) im Bildhintergrund, davor liegen zwei gefallene bayerische Infanteristen (Uniform, Raupenhelme, Tornister, Gewehr mit aufgepflanztem Bajonett), einer rücklings, einer bäuchlings dargestellt; auf der rechten Seite des Bildvordergruns steht ein am rechten Bein, in Höhe des Knies mit blutender kreisförmiger Schussverletzung dargestellter dritter Infaterist. Dieser steht als Ganzfigur dem Betrachter zugewandt. Seine Körperhaltung ist durchgestreckt aufrecht, er trägt keinen Helm (Frisur: Mittelscheitel), hält in seiner linken Hand das Gewehr mit aufgepflanztem Bajonett. Seine linke Hand ruht auf der Brust. An Ausrüstung sind der umgebundene Mantel, auf dem Rücken der Tornister und rechts an der Hüfte ein Seitengewehr zu erkennen. Unterhalb der darstellung findet sich die Inschrift: "Andreas Niedermaier, Schneider // bauerssohn von Hatzelsberg, wurde // bei Orleans am 7 Dez 1870, am Fuße // verwundet, u: seitdem vermißt R i P" (zu lesen: "Andreas Niedermaier, Schneider, Bauerssohn von Hatzelsberg [....]", weil "Schneider" der Hofname des Anwesens in Hatzelsberg ist! - Es handelt sich demnach nicht um eine Berufsbezeichnung); Andreas Niedermaier wurde am 15. mai 1848 geboren. Seine Eltern waren Andreas und Anna Maria, geb. Rottmaier (getraut am 9. Mai 1837), die Mutter des Vermissten starb am 18. April 1876, der Vater zu einem unbekannten Zeitpunkt früher; Dr. Thomas Schindler, 23.06.2021

Taxonomy

Malerei - Gemälde

More Objects