Collection

Viereckige Sakeflasche mit meergrünem Fond für das Japanische Palais

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1730-1735
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Dimensions
H. 22,7 cm, Dm. - Dm. (diagonal) 9,8-12 cm, Dm. (oben) - Dm. (oben, diagonal) 2-2,7 cm, Dm. (unten) - Dm. (unten, diagonal) 5,3-7,3 cm, G. 516 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 44
Relation
Inv. No. ES 3, ES 25, ES 26, ES 27, ES 40, ES 43, ES 44 (Japanisches Palais in Dresden)
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider, Aus der Sammlung August II., König von Polen

Form: Quadratisch-vierkantige, tropfenförmig nach unten gebauchte Sakeflasche. Flache, massive, quadratische Bodenplatte, etwas eingefallen, die Kanten krumm; Glasur vor dem Brand sorgfältig abgewischt; als Fußplatte 7 mm hoch und minimal ausgestellt. Die vier Wandungsseiten etwas ausbauchend. Senkrechte Kanten kaum gerundet. Schlanker, hoher Hals, im Querschnitt quadratisch; der im Brand verschobene, 3 mm dicke Mündungsrand oben horizontal geschnitten, etwas schief./Rückert, Dr. Rainer, 1992
Dekormuster: Oben am Fuß umlaufendes, 2 bis 3 mm breites Goldband. Ganz oben am Hals, über eine dicke Glasurwarze geführt, umlaufendes, 2 mm breites Goldband. Am Halsansatz auf der Schulter ein drittes, 2 bis 3 mm breites, goldenes Ringband, darauf auf allen vier Seiten gleich wiederholter, goldener Laub- und Bandlwerkdekor: Zwei große verklammerte C-Bögen, Rücken an Rücken, mit verdickten, eingerollten Enden, in den unteren Bogenschwüngen je ein Punkt; unten überschnitten von einem V-Schnörkel; unten sowie seitlich der Klammer je ein nach außen gerichteter, caudierter Punkt; als Bekrönung über einem Punkt dreiblättrige Kelchblüte, darüber drei Punktprotuberanzen./Rückert, Dr. Rainer, 1992
Zwischen dieser mittleren Goldlinie und dem Fuß auf der gesamten Außenwandung seegrüne Fondfarbe. Daraus ausgespart auf allen vier Seiten je eine große hohe Vierpaßreserve in goldenem Rahmen aus einem äußeren breiten und einem inneren schmalen Band. In den vier Reserven asymmetrischer Muffelfarbendekor in Eisenrot, zart grünlichem Seegrün, gedämpftem Emailblau, Zitronengelb sowie hellem und dunklem Purpur; schwarze Zeichnung, einzeln stehende Striche auf zart seegrüner Untermalung, sowie rote bei eisenroten und goldenen Farbflächen. Je zwei, in der Wiederholung nur minimal variierte Dekortypen in alternierender Anordnung: a) Über knapper Terrainangabe aus drei Bambusblättern in Seegrün, Eisenrot und Blau eine rote Reisighecke unter schräg gestellter, seegrüner, gelb gebundener Reisigmatte./Rückert, Dr. Rainer, 1992
Aus der Hecke wachsen Indianische Blumenstauden: nach links seegrün und blau belaubte Feldrose mit drei roten Blüten, die große in Aufsicht goldgepunktet, über der gegabelten Zweigspitze rotes, schmetterlingsartiges Insekt; auf der Hecke lange, teilweise geknickte Halme in allen auf der Flasche verwendeten Muffelfarben, ferner ein großes blaues, vierteiliges Blatt und zwei rot-goldene Blüten, die rechte vom Prunus, über der linken ein blaues Blatt zwischen zwei kleinen gelben, ganz rechts hohe Staude mit blauem Stiel, blauen und grünen Blättern sowie drei rot-goldenen, chrysanthemenartigen Blüten. Oben links kleiner seegrüner Vogel mit nach unten zur Seite gedrehtem Kopf./Rückert, Dr. Rainer, 1992
b) Unten links hoher, gelber, blau geränderter Zierfels neben niedrigerem, schwarz gepunktetem in Purpur; rechts daneben als knappest mögliche Terrainangabe ein scheinbar schwebendes, blaues, halbes Bambusblattbüschel. An die Felsen geschmiegt eine seegrüne, gelb gebundene Reisigmatte unter einer roten; rechts über der grünen Hecke Zweig mit großem roten, fünfteiligem Blatt und zwei rot-goldenen Kugelknospen; links außen an der Felsspitze blauer Stengel mit zwei seegrünen Blättern und roten Kugelknospen an der Stielspitze. Aus der Felsspitze wächst ein Blütenstrauch mit blauen Ästen, grünen und blauen Blättern, Kugelknospen und drei große Blüten in Rot, teilweise mit Goldpunktierung, die rote, spitzblättrige Blüte ganz oben am rechten Stengel mit goldener Mitte./Rückert, Dr. Rainer, 1992

BV038561575
Zum Objekt: Richard Seyffarth, Marken der "Königlichen-Porcelain-Manufactur" zu Meissen von 1721-1750 Heft Mitteillungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, Bd. 50, Aarau Zürich 1960, S. 71-74, Abb. M 9

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 176, 413, Abb. S. 177, Kat.-Nr. 57

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 421

BV044667042
Zum Objekt: Julia Weber, Copying and Competition: Meissen Porcelain and the Saxon Triumph over the Emperor of China (Heidelberg Studies on Transculturality, Band 2), in: The Transformative Power of the Copy. A Transcultural and Interdisciplinary Approach, hrsg. von Corinna Forberg u. Philipp W. Stockhammer, Heidelberg 2017, S. 331-373, S. 331-373, Abb. Fig. 12

BV044654033
Zum Objekt: Ausst.-Kat. National Museum of Korea, Seoul, 19.09.-26.11.2017 und Gwangju National Museum, Gwangju, 19.12.2017-08.04.2018: The Dream of a King. Masterpieces from the Dresden State Art Collections, National Museum of Korea (Hrsg.), Seoul 2017, S. 237, Abb. 12

More Objects