Collection
Achteckige Zuckerschale mit meergrünem Fond für das Japanische Palais
- Artist
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Locality
- Meißen
- Date
- um 1735
- Material
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
- Dimensions
- H. 8,5 cm, Dm. (oben) - Dm. (diagonal, oben) 11,8-12,5 cm, Dm. (unten) 5,1 cm, G. 225 g
- Location
- Schloss Lustheim
- Inventory Number
- ES 40
- Relation
- Inv. No. ES 3, ES 25, ES 26, ES 27, ES 40, ES 43, ES 44 (Japanisches Palais in Dresden)
- Acquisition
- Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider, Aus der Sammlung August II., König von Polen
Dekormuster: Beidseitig bemalt. Außen in der Mitte des Ringfußes goldenes Ringband. Darüber auf der gesamten Außenwandung mit Ausnahme des 5 mm hohen, obersten Randstreifens aufgestupfter Farbfond in bläulichem Seegrün. Daraus ausgespart auf beiden Schauseiten je eine breite Vierpaßreserve in goldener Rahmung aus einem breiten äußeren Band und einer inneren Fadenlinie. Beide Reserven asymmetrisch ausgemalt mit Indianischem Blumendekor in Gelbgrün, hellem und dunklem Eisenrot, Zitronengelb, fahlem Emailblau, Violettpurpur und Gold; schwarze Zeichnung auf zart grüner Untermalung, eisenrote bei roten und goldenen Farbflächen:/Rückert, Dr. Rainer, 1992
a) Gegabelte Staude mit grünen und blauen Blättern, roten Chrysanthemenblüten und -knospen, teilweise mit gelben oder goldenen Tupfen, die große Blüte rechts an blauem Stiel, mit goldgetupften Blütenblättern. b) Zierfels in chinesischer Art, in allen genannten Farben geschichtet, darin auch Blüten versteckt; links darüber zwei grüne Unkrantstauden und eine blaue, überdacht von Zweig mit grün übermalten Kiefernadelrosetten; in der Mitte und rechts zwei gegabelte Stauden mit grünen und blauen, verschiedenartigen Blättern, große rote Päonienblüte rechts unten, links darüber von unten gesehene, rot-goldene/Rückert, Dr. Rainer, 1992
Chrysanthemenblüte mit blauem Blütenboden, an den zwei Stielspitzen kleinere gelb-blaue Blüten, an der kleinen rechten Staude rot-gelbe, päonienartige Blüte. Oben in der sanft gehöhlten Innenseite der Gefäßlippe vier bunte, breit gegabelte Indianische Blütenzweige aus zwei alternierend wiederholten Typen mit grünen und blauen Blättern: a) Auf der Gabelung große rote Chrysanthemenblüte, an den ungleich langen Zweigen aufbrechende und kuglige Knospen in Rot und Gold; b) in der Mitte auf dickem, blauem Stiel radförmige, rote Chrysantheme, an den drei Stielspitzen rote Blüten, zwei mit goldener Mitte, eine mit blauer./Rückert, Dr. Rainer, 1992
BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 176, 413, Abb. S. 177, Kat.-Nr. 57
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 424
BV044667042
Zum Objekt: Julia Weber, Copying and Competition: Meissen Porcelain and the Saxon Triumph over the Emperor of China (Heidelberg Studies on Transculturality, Band 2), in: The Transformative Power of the Copy. A Transcultural and Interdisciplinary Approach, hrsg. von Corinna Forberg u. Philipp W. Stockhammer, Heidelberg 2017, S. 331-373, S. 331-373, Abb. Fig. 12
BV044654033
Zum Objekt: Ausst.-Kat. National Museum of Korea, Seoul, 19.09.-26.11.2017 und Gwangju National Museum, Gwangju, 19.12.2017-08.04.2018: The Dream of a King. Masterpieces from the Dresden State Art Collections, National Museum of Korea (Hrsg.), Seoul 2017, S. 237, Abb. 12