Collection

Planetenvase "Jupiter"

Artist
Modell: Johann Joachim Kändler, Modell: Johann Friedrich Eberlein, Maler: Gottlob Siegmund Birckner (?), Maler: Johann George Heintze (?), Staffierung: Christian Gottlob Häntzschel (?), Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
Modell: 1744; Ausformung und Staffierung: 1745
Material
Vase: Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold; Montierung: Messing, vergoldet
Dimensions
H. 34,9 cm, H. (Gefäßrand) 31,3 cm, B. 25,9 cm, Dm. 17,3 cm, Dm. (oben) 9 cm, Dm. (unten) 12,8 cm, G. 2811 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 108
Relation
Inv. No. ES 107, ES 108, ES 150, ES 151 (Vasensatz)
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider, Aus der Sammlung Georg Werner

Dr. Rückert, 1991 / Balustervase, in zwei Teilen aufgedreht, der Halsteil aufbossiert. Innen Drehrillen. Innere Wandung mit Ausnahme des Halses teilweise unglasiert. Wulstiger Fußrand, durch kleinen Überhang abgesetzt. Die große Bodenfläche etwa 5 mm tief eingesenkt über eine tiefe Kehlung. Standring durch die aufgekittete Montierung völlig verdeckt. Trompetenförmiger Fußteil oben durch einen Gratwulst abgesetzt. Vasenbauch kuglig, oben gestaucht und unten gelängt. Der 8 cm hohe Halsteil nach oben stark geschnürt, unten wulstig gerundet. Wandungsstärke ca. 4 bis 5 mm. Der leicht abgesetzte Mündungsrand außen wulstig über zarter Kehlung, oben gerundet; innerer Rand sanft gekehlt. Vase hohl bis in den Fuß. Reliefdekor: Unten rechts (in Vorderansicht) aufbossiert ein großer Lorbeerzweig mit neun Lanzettblättern, drei Kugelfrüchten und à jour wellig abstehendem Ast, der unten aus einem gerauhten Terrainbatzen wächst. Ein entsprechender Ast mit zehn Blättern und vier Kugelfrüchten oben links abhängend aus der linken Klaue des Adlers. Oben links (in Vorderansicht) aufbossiert große Figur eines sitzenden Adlers zwischen zwei Wolkenschnecken; mit asymmetrisch ausgestreckten Flügeln, angewinkelten Knien und über die linke Schulter gerecktem Kopf mit geöffnetem Schnabel. In seiner rechten Klaue ein Szepter. Gegenüber, etwas tiefer anbossiert, ein geflügelter, fliegender Putto mit Schamtuch, in seinen Händen das 7 cm hohe Planetenzeichen des Göttervaters Jupiter in Form einer arabischen "4", die Spitze nicht nach oben links eingerollt. Blick zur rechten Hand gerichtet. Über dem Putto auf der Vasenschulter auf ca. 13 cm Länge umlaufend ein reliefierter, fünffach gezackter Blitz. Darüber in der Halsschnürung auf ca. 6 cm Länge ein weiterer, dreifach gezackter Blitz, ebenfalls mit Pfeilspitze. Farbdekor: Fuß- und Mündungswulst außen breit vergoldet. Ebenso die zwei Blitze. Adler mit schwarzem Gefieder. Augenringe, Zunge und Gaumen rot, Schnabel und Krallen in zartem Gelb mit graubrauner Zeichnung. Szepter völlig vergoldet. Wolken in verschiedenen Grautönen und mit etwas Purpur staffiert, auf den Rückseiten auch zartes Gelb. Putto in rötlicher Fleischfarbe; rotbraunes Haar und ebensolche Brauen, eisenrote Lippen, Augen in Grau mit schwarzer Pupille; Flügel vergoldet, Schamtuch in bläulichem Purpur. Planetenzeichen in dunklem Mausgrau (übermalt), ursprünglich wohl silbern. Beide Äste grasgrün staffiert; Zeichnung in durch Übermalung dunkelgrau verfärbtem Purpur. Früchte nußbraun, hell und dunkel. Erdbatzen gelbgrün mit braunem Kontur. Auf der Vorderseite der Vase große, ungewöhnlich dicht und fein ausgemalte Kartusche mit reichem Rahmen: Unten Konsole mit Purpurfond, mit goldener Schrafffierung dicht übermalt; in breiten Goldrahmen mit schwarzen Konturstrichen, seitlich Rollwerk mit emailblauem Schild, in Akanthusblätter auslaufend. In der Mitte der Konsole aufliegend bärtige Maske eines alten Mannes in Gold und Braun, aufgelegt auf heller Muschel und seitlich gerahmt von gelbgrünen Schilfzweigen; aus dem geöffneten Mund strömt blau-purpurnes Wasser. Darunter in der Fußschnürung Rechen, Spaten und Sichel als Bauernembleme, gebunden mit gelb-roter Schleife; eingesteckt Zweige mit blaugrünen Blättern und roten Kugelfrüchten. Kartuschenrahmen oben als goldene Palmettmuschel mit oben brauner, unten schwarzer Zeichnung; seitlich schmale, graustichig-violette Felder mit goldener Schuppung, gerahmt von goldenen Akanthusblättern mit schwarzer Zeichnung. Seitliche Rahmung der Kartusche durch je einen großen Baum; die Blätter in Gelbgrün auf dichter, purpurner Unterzeichnung. In der Kartusche in leuchtend bunten Muffelfarben großes Landschaftsbild mit von einem Gewitter überraschten Bauern: vorn links zwei Bauern mit Kind,Ppferd, Lastesel, Ziege und Hund. Links im Mittelgrund Schäfer mit Herde vor Felsen mit eckigem Turm. Rechts vorn zwei sturmgepeitschte Bauern; dahinter mit zwei Pferden bespannter Heuwagen, umgeben von sechs Personen, die siebente oben auf dem Heu von einem gelben Blitzstrahl getroffen, weißer Dampf steigt auf. In der Mitte fünf weitere Bauern und ein Treiber dicht vor dem Dorf auf der Flucht vor dem Unwetter. Weit hinten eine Stadt. Himmel in Grau, Braun, Gelb, Emailblau und Eisenrot; schwarze Vögel. Über dieser Kartusche oben auf dem Vasenhals weitere, ungerahmte Buntmalerei: Auf grauen und blauen Wolken ein Regenbogen, darauf Venus (?) mit eisenrotem Inkarnat und purpurnem Flattertuch; neben ihr gießt ein nackter Mann blaues (Regen-)Wasser aus gelbem Gefäß nach unten; ganz links Puttokopf über gelben Schmetterlingsflügeln, aus dem Mund Wind nach unten blasend. Dekor der Vasenrückseite: Locker verstreut in leuchtenden, kräftigen Muffelfarben großformatige Deutsche Blumen, darunter Stiefmütterchen, Rosen und Vergißmeinnicht. Blattwerk in Gelbgrün sowie lüstrierendem Schieferblau; Zeichnung in Grauschwarz (übermalter Purpur ?). Montierung: Am Fußrand aufgekittet eine stabile Metallfassung auf fast 2,5 cm breiter Ringplatte mit nach innen rund gebörteltem Rand. Auf diese aufgelötet die durch zwei unterschiedlich große Kehlungen und ein kleines Wulstband profilierte, aufsteigende Randfassung, die oben in 37 gravierte und seitlich gelochte Blätter ausläuft, die über den Fußwulst der Vase gebogen sind.

BV038411057
Zum Objekt: Rudolf Just, Meissner Prunkvasen der Frühzeit, in: Mitteilungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, 50.1960, Abb. 123

BV013797668
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim, 1.-7. Auflage, München 1972-1985, Abb. 25

BV013797462
Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, Abb. 25

BV014067181
Zum Objekt: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil III), in: Keramos Heft 151, Düsseldorf 1996, S. 26 ff.

BV019391498
Zum Satz der Planetenvasen: Ausst.-Kat. Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Residenzschloß, 04. Juli 2004 - 26. September 2004: Meißen für die Zaren. Porzellan als Mittel sächsisch-russischer Politik im 18. Jahrhundert, Ulrich Pietsch (Hrsg.), München 2004, S. 86-88, Abb. 18

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 328, 429, Abb. S. 330, 332 (Detail), Kat.-Nr. 130

BV037997503
Zum Objekt: Julia Weber, Kunst als Instrument der Diplomatie - Der Austausch von Porzellangeschenken zwischen dem sächsisch-polnischen und dem französischen Hof 1747-1750, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf Heft 193, 2006, S. 25-46, S. 30 f., Abb. 6

BV038039997
Zum Objekt: Julia Weber, La porcelaine au service de la diplomatie. Les échanges de présents entre Dresde et Versailles, in: Sèvres. Revue de la société des amis du musée national de céramique Heft 16, 2007, S. 51-61, Abb. 4, S. 53

BV037659498
Zum Objekt: Ausst.-Kat. The Bard Graduate Center for Studies in the Decorative Arts, Design und Culture, New York, 15.11.2007-10.02.2008: Fragile Diplomacy. Meissen Porcelain for European Courts ca. 1710-1763, Maureen Cassidy-Geiger (Hrsg.), New York 2007, S. 79, Abb. 4-31a

BV046290962
Zum Objekt: Kat. Langeloh Porcelain. 100 Jahre Porzellane und Fayencen des 18. Jahrhunderts 1919-2019, Elfriede Langeloh, Friedel Kirsch (Hrsg.), Weinheim 2019, S. 166, Abb. 113

More Objects