Collection

Kaffeekanne aus einem Service mit Chinoiserien

Artist
Maler: Johann Gregorius Höroldt (?), Montierung: Elias Adam, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen, Augsburg (Montierung)
Date
Kanne: um 1725; Montierung: um 1722/1726
Material
Kanne: Hartporzellan, Aufglasurfarben, Lüster, Gold; Montierung: Silber, vergoldet
Dimensions
H. 21,6 cm, G. 545 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 257 a-b
Relation
Inv. No. ES 257 a-b - ES 262 (Service)
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Große birnförmige Kanne mit flachem Boden. Der ca. 5 mm hohe Ringfuß weitgehend von der Montierung verdeckt, innen schräg einbuchtend, außen als Wulst. Wandung über der Fußschnürung abgetreppt; eben so unter dem Mündungsprofil, von dem außen nur eine doppelte Kehlung sichtbar ist. Angarnierter, etwas hochgezogener Schnabelausguß, in die Wandung als oben gerundeter Keildurchbruch eingeschnitten; Schnabel oben offen. Angarnierter Ohrhenkel aus gedrücktem Rundstab aus zweiteiliger Form, senkrechte Naht auf der Innenseite; oben hinter dem Ansatzsteg eingerollt, unten zu einem Dreiblatt nach außen aufgerollt. Haubendeckel mit waagrecht abstehendem, oben gerundetem Auflagerand. Konisch verengter, 4 mm hoher Falzring, unten l mm breit und glatt geschliffen. Abtreppung unten am Beginn der Aufwölbung. Oben auf der Abplattung über kleiner Ringscheibe aufgarnierter Deckelknauf mit Rundscheibe über scharf geschnürtem Schaft, zu einer Trompetenspitze ausgezogen. Dekor: Kannenboden, Ringfuß und Schnürung darüber bis zur Abtreppung komplett vergoldet, ebenso der Mündungsrand einschließlich Ober- und Innenseite. Ausguß außen völlig vergoldet, umrandet von einer Goldbordüre aus großen C-Bögen, gegenständig liegend und verklammert, daran kleine derartige Bögen und teilweise geschwänzte Punkte. Muffeldekor, über eisenroter Doppelringlinie auf der Wandung umlaufend: Auf gelbgrün, braun und gelb gestupftem Terrain eine Gartenlandschaft, darin rechts vom Henkel neben Indianischen Gewächsen ein exotischer Tabletträger mit dampfenden Gefäßen hinter einem Exoten mit persischem Hut in Purpurlüster; auf chinesischem Gartenzaun große Vase mit Blütenbusch; unter dem Kannenausguß eine phantastische, innen wie beleuchtete Höhle, davor links auf einer Rasenbank sitzende Chinesin mit schwarzem Kopfputz und Fächer, neben ihr zwei gefleckte Vierbeiner mit rotem Gehörn; aus dem von Fiederbäumen umstandenen Felsen stürzt ein Wasserfall in ein Fischbecken, aus dem ein hockender Chinese einen Aal greift; rechts daneben Chinese mit seiner kleinen Tochter, die einen Fächer aus Purpurlüster trägt; hinter einem chinesischen Gartenzaun exotische Gewächse, darunter ein hoher Fiederbaum mit Früchten. Am wolkenlosen Himmel großer Vogel und riesige Insekten. Auf dem Henkelrücken Indianischer Blütenzweig mit rotem Ast, die gelbgrünen Blätter teilweise rot umrandet. Auf dem Deckel über roter Doppelringlinie entsprechendes Terrain, darauf zwischen Büschen mit roten Blüten a) am Boden sitzende Chinesin mit nacktem Säugling, über zwei Kaninchen ein bunter, fliegender Vogel. An tablettartig niedrigem Tischchen mit Teegeschirr ein am Boden hockender Chinese, der eine extrem große Porzellankanne aufhebt. Inkarnat aller Figuren in Eisenrot-camaieu. Oberer Deckelrand sowie Oberseite des Knaufes vergoldet, Ringband um den Knaufansatz. Montierung wie bei der Teekanne Kat.Nr.(ES 258). Auch der Fußrand montiert; Ausgußdeckel mit Klappspitze an dreiteiligem Scharnier. Beide Marken, "EA" und Pyr, unten im Fußreif und oben beim Scharnier in der Montierung des Mündungsrandes, wie bei der Teekanne./Rückert, Dr. Rainer, 1991

BV038325583
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Frühmeissner Dekors, in: Mitteilungsblatt der Keramik-Freunde der Schweiz, 50.1960, S. 21-30, Abb. 27

BV038857497
Zum Vergleich: Aukt.-Kat. Kunsthaus Lempertz (Hrsg.): 20.05.2005, 873. Auktion, Kunstgewerbe, Köln 2005, Kat.-Nr. 65

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 104, 405, Abb. S. 106, 112 f. (Details), Kat.-Nr. 21

BV046290962
Zum Objekt: Kat. Langeloh Porcelain. 100 Jahre Porzellane und Fayencen des 18. Jahrhunderts 1919-2019, Elfriede Langeloh, Friedel Kirsch (Hrsg.), Weinheim 2019, S. 72, Abb. 20

More Objects