Collection

Teller aus dem sogenannten Schwarz-Gold-Streifen-Service

Artist
Maler: Adam Friedrich Löwenfinck (?), Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1735
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Dimensions
H. 3,2 cm, Dm. 21,9, Dm. (unten) 12,5 cm, G. 469 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 370
Relation
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Gemuldeter Teller mit flachem Fond und flacher, weiter Kehle. An der abgesetzten, mäßig ansteigenden, minimal gebuchteten Fahne oben ein wulstig aufstehender, außen rundlich aufgebörtelter Rand, gewellt und zwölffach eingeschnitten ("Alter Ausschnitt" 1730). Am flachen, ganz leicht aufgewölbten Boden ein 5 mm hoher, beidseitig keilförmig angespitzter Ringfuß; sein 2 mm breiter Standring glatt geschliffen, an der teilweise unglasierten äußeren Randkante größerer Glasurfehler. Dekor: Oberseite des Tellers bemalt mit Schwarz, Eisenrot, fahlem Purpur, Zitronengelb, Rot- und Schokoladebraun, Gelb- und Seegrün, Blaugrün, Schieferblau und Gold; Zeichnung in Schwarz, Rot und Gold, das Schwarz bei Übermalung zu Braun verändert. Kapuzinerbraune Randlinie. Kehle und Fahne abgesetzt durch ein 2 mm breites, schwarzes Ringband, tauförmig leicht schräg gemustert durch goldene Striche (getrennt durch breite schwarze, dicklich aufliegende Pinselstriche). Im Fond sparsame Bemalung im Inselstil: Kleiner Terrainhügel in dunkel getüpfeltem Seegrün und dunkel schraffiertem Gelbgrün, links oben in Eisenrot Grasbüschel auf überschnittener Bogenkante und drei rote Farbtupfen wie bei der Löwenfinckdose Kat.Nr.(ES 371); seitlich je eine Kikyô-Staude mit roten Halmen, gelb- und seegrünen Blättern sowie Blüten in der Art von Feldchrysanthemen in Rot, Gelb-Rot und Blau-Rot; dazwischen in der Mitte zwei kleine rote und eine blaue Fichte. Rechts unten auf dem Terrain vier Unkrautstauden in Rot, Gelb- und Seegrün; ganz unten asymmetrisch bunte Blumen in Kakiemon-Art mit seegrünen Blättern (stark berieben), hoch oben eine purpurne Kirschblüte mit seegrünem Blatt. Groß auf dem Terrain bisonartiges Fabeltier mit braunem Geweih, schwarzen Hufen und gelben Fesseln der Hinterbeine; im purpurn gestrichelten Fell schwarze und gelbe Strähnen, ebenso der buschige Schwanz zwischen den Beinen; Augen in Gelb und Schwarz; purpurner Ziegenbart und gelbe an der Schnauze. Ohne Goldhöhung. Friesartig umlaufend auf der Tellerfahne bunte exotische Landschaft mit vielen Goldstrichen als Höhung und Kontur: Oben an schieferblauer Meeresbucht mit purpurner Querstrichelung und purpurnen Segelschiffen am Horizont über goldener Sonnenscheibe ein angelnder, auf grau-schwarzen Felsen mit goldener Zeichnung sitzender Chinese, sein Gesicht mit Katzenschnurrbart, das Haar und die Hände ebenfalls in schwarzer Zeichnung; der schwarze Hut mit roter Krempe ebenso goldgehöht wie der purpurne und schwarze Manschettenbesatz, blaugrüner Rock, seine Hose rotbraun. Die Figur überschneidet eine bebaute, hüglige Uferlandschaft in Purpur und schwachem Grün, Häuser und Türme in zartem Eisenrot. Dann nach rechts umlaufend: Löchrige chinesische Zierfelsen in Rot- und Schokoladebraun mit viel Gold, darüber blaugrüner, latschenartiger Bewuchs, unter roter Fichte mit rotbraunem Stamm. Auf Terrain in Gelb, Gelbgrün und Braun rechts von gelbgrünen Sträuchern ein auf braunem Stein (?) sitzender Holländer mit schwarzem Hut und Schuhen, roten Kniestrümpfen, grauer Hose und goldgehöhtem, purpurnem Rock; neben ihm im Profil stehender Chinese in rotem, goldgehöhtem Kittel und brauner Hose, der auf einem Tablett ein goldgehöhtes Gefäß und ein goldenes und ein gelbes Koppchen (?) trägt. Geduckt stehende Häuser mit goldverzierten Dächern zwischen bunten Felsen vor großer roter sowie kleiner gelb- und seegrüner Fichte und gelbgrünem Laubbaum. Zwei stehende Holländer mit schwarzen Hüten im Gespräch,einer mit Spazierstock, ihr purpurner bzw. roter Kittel goldgehöht; dahinter als Rückenfigur mit gleichem Hut ein Schirmträger in schokoladebraunem Gewand vor Hügel wie denen an der Meeresbucht. Große rote Fichte hinter blaugrünem Bäumchen; chinesische Zierfelsen in Braun und Grau-Schwarz mit reicher Goldzeichnung, die Löcher in Gelb und Schokoladebraun, rechts eine blaugrüne Palme mit braunem, goldgehöhtem Stamm. Meeresbucht wie zuvor. Auf gelbem, gelbgrünem und braunem Terrain Häuser, gelbgrüne sowie rote Bäume und große phantastische Felsen in Purpur und Schokoladebraun, Gelb und Braun, Rotbraun und Grau; zwei Gebäude hinter Hoftor, mit Goldhöhung, davor nach rechts Mann mit schwarzem Hut, rotem, goldgehöhtem Rock und braunem Untergewand vor ähnlicher Rückenfigur eines Chinesen mit goldgehöhtem, braunem Rock und grauem Untergewand, der einen großen, goldumrandeten, purpurnen Stabfächer trägt; in der Ferne kegliger Berg. Rechts am Ufer brauner Zaun vor rotem und gelbgrünem Baum sowie seegrüner Kiefer. Verstreut in den Uferlandschaften kleine Palmen./Rückert, Dr. Rainer, 1991

BV038605828
Zum Objekt: Ralph H. Wark, Adam Friedrich von Loewenfinck. Stand der heutigen Kenntnisse, in: Keramikfreunde der Schweiz. Mitteilungsblatt Heft 50, 1960, Abb. 93

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 231

BV006976359
Zum Objekt: Siegfried Ducret, Unbekannte Porzellane des 18. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1956, S. 69

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 142, 410, Abb. S. 143, Kat.-Nr. 44

BV042163194
Zum Objekt: Werksverzeichnis, Ulrich Pietsch, Phantastische Welten. Malerei auf Meissener Porzellan und deutschen Fayencen von Adam Friedrich Löwenfink 1714-1754, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Dresden 2014, S. 195 (mit Abb.), Kat.-Nr. 106

More Objects