Collection

Schüssel mit aufgelegten Blüten und Holzschnittblumen

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1745/1750
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Dimensions
H. 6,7 cm, H. (Gefäßrand) 5,9 cm, Dm. 39,1 cm, Dm. (unten) 22,8 cm, G. 2153 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 635
Relation
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Dr. Rückert, 1991 / Große, tief gemuldete Schüssel. Flacher, in der Mitte leicht durchhängender Boden (Dm. 21,2 cm). Ringfuß innen 8, außen 8 bis 9 mm hoch, beidseitig keilförmig von 13 auf ca. 5 mm angespitzt. Standring unter Freilegung von Masseporen fast ringsum glatt geschliffen, 1 bis 3 mm breit, Kanten meist breit abgefast. Auf dem Boden schwache, breite Drehrillen. Weiter, in der Mitte durchhängender Boden, direkt überführt in die hohe, sehr breite Kehle. Hiervon in weichem Knick abgesetzt die auf der Oberseite 4,8 cm breite und fast flache, auf der Unterseite konvex gebuchtete Fahne, aufgestellt -im winkel von knapp 30°. Tellerrand im Dessin des Alten Ausschnitts zwölffach faconniert durch breite Einbuchtungen zwischen schmalen, ein wenig tieferen. 7 mm breiter Randwulst auf der Oberseite; Randkanten kräftig gerundet.Dekor: Aufbossiert auf der Oberseite der Fahne, teilweise bis in die Kehle reichend, neun in hohem Relief aufliegende, große Blumenstiele mit a jour gewellten Stengeln; Blüten und Blätter vielfach variiert; Stiele und Blätter bei drei der Auflagen gelbgrün, dazwischen alternierend in Seegrün sowie hellem Schieferblau, alle Zeichnung in durch Übermalung zu dunklem Grau verfärbtem Purpur. Die beiden Rosenblüten mit Purpur abgestrichelt, die Knospe gelbgrün. Fünf Blüten mit halbkuglig gemugelter Mitte, diese bei zwei purpurnen Blüten schwarz staffiert, bei zwei eisenrot gestrichelten dottergelb, bei einer flachen, gelben Rosette mit blauen Spitzen der Kronenblätter beider Blattkränze die schwarze Mitte braun umpunktet. Drei kleine fünfblättrige Körbchenblüten in leuchtendem Eamilblau, der gelbe Mitteltupfen mit purpur umpunktet in eisenroter Strahlensonne. Eine flache Rosettenblüte mit drei Blattkränzen in dunklem und hellem Emailblau, mit purpurnem Randstrich und gelbem Mitteltupfen. Eine ähnliche, fast flache Rosettenblüte zitronengelb, mit eisenroter Randstrichelung und blauer Mitte. Verstreut auf der gesamten Oberseite vier in ebenso kräftigen Muffelfarben aufgemalte, zart grau ombrierte Holzschnittblumen sowie neunzehn Insekten mit schwarzen oder rotbraunen Gliedmaßen. In der Fondmitte sehr großer Blütenstengel einer Päonie, der gegabelte Stiel und seine Blätter in hellem Schieferblau, weitgehend mit Grün übermalt, Zeichnung in kaum zu Grau verfärbtem Purpur, die große Blüte in blassem Eisenrot mit dichter Strichelung in dunklem Eisenrot. Um dieses Mittelmotiv drei kleinere gelbgrüne Blumenstengel, der obere gleichfarbig wie die Päonienblüte, mit gelbem Mitteltupfen; die beiden anderen in schmutzigem Emailblau, bei dem Vergißmeinnichtzweiglein mit gelben Mitteltupfen. Unter den Insekten drei schokoladenbraune Ameisen, ein Marienkäfer in Schwarz und Rot, zwei weitere in Schwarz und Gelb; drei Käfer gebändert in Schwarz und Rot; eine braune Fliege mit strohgelben Flügeln und blauer Brust; die anderen, teilweise geflügelten Insekten bunt; die Raupe schwarz, gelb und rot gebändert. Schräg oben auf dem Schüsselrand ein goldenes Ringband.

BV038430124
Zum Objekt: Jacques Bastian, Drei AR-Vasen und ihre Bemalung nach Vorlagen von Johann Wilhelm Weinmann, in: Keramos 100.1983, S. 67-82, S. 67-82, Abb. 28, 29

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 288, 290, 425, Abb. S. 289, Kat.-Nr. 110

BV045074093
Zum Objekt: Kat. Raffinesse im Akkord. Meissener Porzellanmalerei und ihre grafischen Vorlagen, Bd. 1-2, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Petersberg 2018, Kat.-Nr. 455a

More Objects