Collection

Jahreszeitenvase "Herbst"

Artist
Modell: Johann Joachim Kändler, Modell: Peter Reinicke, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
Modell: 1744 (?); Ausformung und Staffierung: 3. Viertel 18. Jh.
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Dimensions
H. 34,2 cm, H. (Gefäßrand) 33,7 cm, B. 25,1 cm, Dm. (oben) 19,8 cm, Dm. (unten) 13,4 cm, G. 2850 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 634
Relation
Inv. No. ES 633, ES 634, ES 764 (Vasensatz)
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Dr. Rückert, 1991 / Form der Vase entspricht Kat.Nr. (Inv.-Nr.: ES 633). Unterschiede: Bodenmitte bis zu 7 mm tief eingefallen, Bodendurchmesser 9,8 cm. Gratring unter dem Kugelbauch in 8,7 cm Höhe. Reliefdekor: Ringsum auf der Außenwandung, insbesondere auf der Schauseite, überaus reich aufgarnierte, bis zu 8,5 cm weit abstehende plastische Auflagen, die welligen Äste meist à jour abstehend: Rechts auf der Schauseite wächst aus dem Fußrand ein Weinstock auf, der sich unten am Kugelbauch gabelt; der kleinere Ast nach links fast waagrecht um die halbe Wandung geführt, der lange rechte Ast tordiert schräg nach oben um die gesamte Wandung bis zum Mündungsrand der Vase gelegt, den er nach innen überwuchert. An diesem welligen Stock circa dreißig Weinblätter unterschiedlicher Größe, einige Korkzieherranken sowie fünf große Weintrauben mit einzeln aufgarnierten Beeren. Auf einer Astgabel über dem unteren Ende des Weinstocks frei vor der Vasenwandung aufgesetzt ein nackter Satyrknabe mit angespitzten Ohren und schräg gestellten Augen, sein rechtes Bein weit vorgestreckt, das linke angewinkelt herunterbaumelnd, Oberkörper und Kopf mit lockig in den Nacken fallendem Haar zurückgelehnt; rechter Arm angewinkelt vor der Brust an einer Blattranke des Weinstocks, die zwischen seinen Beinen nach oben gezogen ist; der linke Arm des Kindes führt angewinkelt einen Weinkelch zum Mund. Auf dem Kugelbauch der Vasenwandung aufgarniert eine kleine Biene (11 x 9 x 6 mm) ähnlich wie bei Kat.Nr. und (Inv.-Nr.: ES 764 a, Inv.-Nr.: ES 633). Links oben auf der Schauseite, höher als das Satyrkind angesetzt, auf einer Astgabe eine Blaumeise (L. 10,7 cm, B. 3,5 cm) in fast waagrechter Körperhaltung und stark nach vorn geneigt, die nach der Traube pickt, von den Läufen nur der rechte, tief aufgesetzte sichtbar, Flügelspitzen aneinander gelegt, das Gefieder plastisch kaum detailliert. Um den Ansatz des Weinstocks auf dem Fußrand der Vase flache Terrainbatzen und zwei Blattgruppen. Farbdekor: Goldenes Ringband auf dem Mündungsrand. Auf dem Reliefterrain am Vasenfuß gelbgrüne und dottergelbe Farbtupfen, auf den beiden Blattgruppen bläuliches Seegrün. Astwerk des Weinstocks staffiert in fleckigem Auftrag mit Gelbgrün, Schokoladebraun, Dotter- und Zitronengelb; auf den Weinblättern Gelb- und Grasgrün, an vielen Blattspitzen Gelb oder Eisenrot, die purpurne Nervatur durch Übermalung zu Manganbraun verfärbt. Zwei Weintrauben staffiert mit gelbstichige Seegrün, zwei mit Purpur, eine davon mit Grauviolett gehöht, die fünf in graustichigem Violettpurpur. Auf dem nackten Puttokörper fleckig aufgetragen zart rotes Inkarnat, Haarsträhnung fast schwarz auf graubrauner Untermalung, dunkle Brauen, Augenzeichnung schokoladebraun, schwarze Pupille, der Mund eisenrot; am weiß belassenen Pokal (L. 2,2 cm) goldene Ringlinien am Fuß- und Mündungsrand. Biene graubraun, der geringelte Hinterleib gelb untermalt. Blaumeise: Rücken und Flügelansätze gelbgrün mit übermalter Purpurzeichnung, Unterseite zart gelb, in Emailblau der Scheitel, Hinterkopf, Schwanz und die Flügel mit schwarzen Federrändern und weiß belassenen Spitze der Schwingen, Augenfleck und Auge schwarz, Schnabel und Lauf graubraun mit dunkler Zeichnung. Rückseitig auf der Vasenwandung wie bei Kat.Nr. (Inv.-Nr.: ES 633) ombrierter Insektendekor: Unten auf dem Fußteil links vielleicht eine Wasserwanze (Gemeiner Rückenschwimmer; B. 4,3 cm) in unterschiedlichen Brauntönen, ihr Kopf in Violettpurpur, rechts darunter kleines Insekt mit rotbraunem Körper und zwei grauen Flügeln, rechts darüber ein fast schwarzer Käfer mit eisenrotem Hinterleib. Links auf dem Kugelbauch wohl eine Stubenfliege in Grau- und Brauntönen mit Schwarz und roten Augen, rechts ein großer Schmetterling in Dottergelb, Schwarz, Lila, Braun, Emailblau und Eisenrot. Unten auf dem oberen Wandungsteil wohl ein Schmetterling mit angelegten Flügeln, in Gelb, Rotbraun, Schwarz hellem Braun und Grau; ganz oben eine Ameise mit schokoladebraunem Körper.

BV038208658
Zum Objekt: Rainer Rückert, Zur Staffierung der Gesichter von Meissener Porzellanfiguren (Teil IV), in: Keramos Heft 153, Düsseldorf 1996, S. 162, 182, Abb. 201

BV019263414
Zum Objekt: Doris Kutschbach, Prestel-Museums-ABC München, München 2004,

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 427, Abb. S. 303, Kat.-Nr. 120

BV037997503
Zum Objekt: Julia Weber, Kunst als Instrument der Diplomatie - Der Austausch von Porzellangeschenken zwischen dem sächsisch-polnischen und dem französischen Hof 1747-1750, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf Heft 193, 2006, S. 25-46, S. 30, 32, 37, Abb. 7

BV038039997
Zum Objekt: Julia Weber, La porcelaine au service de la diplomatie. Les échanges de présents entre Dresde et Versailles, in: Sèvres. Revue de la société des amis du musée national de céramique Heft 16, 2007, S. 51-61, Abb. 5, S. 53

BV023476779
Zum Objekt: Julia Weber, Royal presents. Porcelain gifts exchanged between the French and the Saxon-Polish Court in the mid-18th century, in: The International Ceramics Fair und Seminar, 12th-15th June, 2008 at The Park Lane Hotel, Piccadilly, London WIJ 7BX, London 2008, S. 38-47, S. 38-47, Abb. S. 39

More Objects