Collection

Flötenvase mit indianischen Blumen

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1735/1739
Material
Vase: Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold; Montierung: Messing, vergoldet
Dimensions
H. 39,7 cm, Dm. (Baluster) 16,3 cm, Dm. (oben) 16,5 cm, Dm. (unten) 13,2 cm, G. 3343 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 660
Relation
Inv. No. ES 660, ES 661 (Vasenpaar)
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Form: Große hohe Balustervase mit abgeflachtem, unregelmäßig eingesunkenem Boden (Dm. 11,8 bis 11,9 cm), 5 bis 6 mm tief und leicht schräg eingetieft; unglasierter, fast flacher, ca. 5 mm breiter Standring mit abgefaster Innenkante. Fußrand über dem Standring 2 cm weit und ca. 11 mm hoch mäßig konvex ausgezogen, dann oben im Knick einspringend in den zum Fuß hin trompetenförmig geweiteten, unteren Wandungsabschnitt, der oben leicht geweitet und durch einen Ringgrat abgetreppt ist. Der stark gequetschte Kugelbaluster darüber oben und unten von zwei kleinen sanften Schnürfurchen begrenzt. Hoher, weiter Hals, über dem Baluster ein wenig geweitet, oben trompetenförmig ausgezogen. Abgeflachter, leicht gemuldeter Vasenfond mit breiten, dicken Drehrillen, in der Mitte größere, warzenförmige Verdickung. Auf der Innenwandung breite Drehrillen außer oben am Hals./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Dekormuster: In beiden Schnürfurchen um den Baluster je ein goldenes, 2 bis 3 mm breites Ringband, ein drittes oben am Fußrand über dem Knick. Außenwandung unter Betonung einer Schauseite ringsum bemalt mit drei Indianischen Blütenstauden und großen Schmetterlingen zwischen den seitlichen Zweigspitzen in leuchtenden, kräftigen Muffelfarben im famille verte-Stil: See-, Blau- und Gelbgrün, helles und dunkles Eisenrot und Purpur, Zitronengelb, gedämpftes Emailblau, Brauntöne und Schwarz; schwarze Zeichnung bei Übermalung öfters zu Braun oder Grau verändert, sowie rote bei eisenroten Farbflächen. Braunes Astwerk, mit schwarz konturiert. Blätter in drei Grüntönen, von unterschiedlicher Form und Größe, einige Blättchen sowie umgeschlagene Blattspitzen gelb. An den Zweigen unterschiedliche Blütenformen. Auf dem unteren Wandungsabschnitt gegabelter Strauch; über der Gabelung sehr große blaue Päonienblüte, ihre Mitte dunkel- und hellbraun; darüber kleine rote Blüte; daneben am rechten Ast große rote Chrysanthemenblüte, dann rote, von der Seite gesehene Päonienblüte mit drei gelben Blättern, daran schwarze, braun umrandete Blütenblätter, an der Astspitze rot umrandete Blüte in dunklem und hellem Braun und Schwarz; am linken Ast innen rote Päonie mit gelben, braunen und schwarzen Insekten, links davon große Blüte in Schokoladebraun auf Purpur, Blütenblätter radial hell geädert mit schwarzer Zeichnung auf hellem Purpur, die kleinen Randblätter in hellem und dunklem Nußbraun, Mitte der Blüte gelb mit zwei blauen Ringen und einem schwarzen; an der Astspitze rote Päonie mit Gelb und Schwarz. Zwischen den Zweigspitzen großer bunter, von der Seite gesehener Schmetterling, nach rechts gerichtet. Zeichnung, Kopf und Fühler in Schwarz, Leib gelbgrün mit gelbem Hals, Flügel getüpfelt mit Blau- und Gelbgrün, Braun, Purpur, Schwarz, zartem Blau und blassem Gelb. Auf dem Baluster breit gegabelte Staude über rot schraffiertem Terrain; darauf abhängend rechts unten blaue, hahnenkammähnliche Blätter mit roter Traubenfüllung; links unten blaue Kapselblüte mit gelber Spitze und rot geträubeltem Stielansatz, darauf lotosartiges, purpurn gestricheltes Spitzblatt mit gelber Spitze, gelbgrüner Blütenboden; über dieser Blüte nach oben geöffnete, hahnenkammartige Blätter in Schokoladebraun auf Purpur, mit roter Traubenfüllung; darüber große seegrüne Blüte, radial mit braunen Strichen geädert, die kleinen Rand- und Innenblätter in Brauntönen, Mitte in Gelb, Blau und Schwarz. Auf der Gabelung über großem fünfteiligen, blaugrünem Blatt mit gelben Rippen eine rote Chrysantheme; schräg rechts darunter kleiner Zweig mit seegrünen, einigen gelbgrünen und gelben Blättern sowie roten Grannen, an der Zweigspitze zwei feldchrysanthemenartige, rote Blüten mit gelber und blauer Mitte. Der große, nach rechts gezogene Zweig trägt fünf Blüten, von links nach rechts: 1) Große clematis- oder mandeleibischartige, dunkel kastanienbraune Blüte mit purpurvioletten Blattrippen über Aufhellungen, der kleine innere Blütenkranz blau, der größere äußere gelb mit schwarzer Punktierung, in der Blütenmitte blauer Punkt. 2) Links darüber rote, päonienartige Knospe mit gelbem Fleck und drei schwarzen. 3) Ebenso die aufbrechende Päonienblüte. 4) Dicht daneben purpurviolette, mit schokoladebraun getüpfelte Chrysanthemenblüte. 5) An der Astspitze große blaue Blüte mit umgeschlagenen schwarzen Unterseiten, in den Zwickeln zwischen den Blütenblättern gelbe Träubelung, die schwarz getüpfelte Mitte gelbgrün, darum ein kleiner Blattkranz in Brauntönen und etwas Gelb; außen an der Spitze auf schwarzen Fäden kleine Staubblätter in Brauntönen. Am nach links abstehenden Zweig drei Blüten, von links nach rechts: 1) sehr große, purpurne Päonienblüte, ihre oberen Blattränder mit Gelb aufgehellt, in der Blütenmitte blaue Blätter und gelbe Träubelung. 2) Große rote Chrysantheme mit schwarzer Mitte. 3) An der Astspitze fächerförmige Blüte in hellem und sehr dunklem Schokoladebraun, am Rand gelbe Spitzblätter mit roter Zeichnung, Blütenboden in Gelbgrün, Blau und Braun. Zwischen den Astspitzen großer herabfliegender Schmetterling in Aufsicht in gleicher Farbigkeit wie zuvor; auf Glasurfehlern als Streudekor rechts darüber gelbgrünes Blättchen, links darunter blaugrünes Blatt mit kleinem seegrünen; links oben zwei winzige schwarze Krakel. Auf dem Vasenhals der größte der drei Blütensträucher, hier über braunem Felsterrain mit blauer, gelbgrüner und rotbrauner seitlicher Schichtung; darauf rechts rote Rosettenblüte mit schwarzer Mitte, links zwei ebensolche, dazu zwei purpurviolette mit schokoladebrauner Radialstrichelung und seegrüner Mitte, die fünfte in hellem Braun mit schokoladebrauner Radialstrichelung und seegrüner Mitte, die sechste rechts oben Seegrün mit schwarzem Mittelpunkt. Auf der unteren Astgabelung über großen seegrünen Fächerblättern sehr große, purpurne Päonienblüte mit blauer Mitte und gelber Träubelung wie zuvor sowie braunen Staubgefäßen; links darüber von unten gesehene, rote Chrysanthemenblüte. Am kleinen unteren, nach rechts wachsenden Zweig drei Blüten: 1) Links rote Päonienblüte mit kleinen schwarzen Blättern am Rand, unten davor blaue Farbfläche und davor kleinere purpurne mit gelbem und schwarzbraunem Randstreifen. 2) Herabhängende grüngraue Blüte (durch Seegrün über Purpur), purpurn radial geädert, die kleinen Randblätter in dunklem und hellem Nußbraun, die inneren rotbraun, Mitte in Blau, Schwarz und Schokoladebraun. 3) An der Zweigspitze rote Chrysantheme mit blaugrünem Blütenboden. Unterer linker Zweig: 1) An der Spitze blaue, mit gelber Träubelung gefüllte Blüte, ihre umgeschlagenen Blattspitzen schwarz, blaugrüner Blütenboden. 2) Große abhängende, blaue Blüte, am Rand eingesteckte rote Blätter, braune Kelchblätter. 3) seegrüne Blüte mit nußbraunen Blättern in den Randzwickeln, Blütenmitte gelb, blau und schwarz, daran fünf kleine, rotbraun getupfte Blätter. 4) Rechts darunter abhängende, rote Päonienblüte mit schwarzen Tupfen. Über diesem Ast herabfliegender Schmetterling in Aufsicht in Gelb, Braun, See- und Blaugrün; rechts daneben, vielleicht auf Glasurfehler, abhängendes Zweiglein mit blau- und gelbgrünen Blättern sowie blauen und roten Kugelungen. Zweig rechts in mittlerer Höhe: 1) An der Spitze gleiche Blüte wie unter 1) zuvor, zusätzlich vier braune Kugelungen. 2) Weiter innen rote Chrysantheme mit schwarzer Mitte. 3) Dicht daneben dunkel schokoladebraune, mandeleibischartige Blüte mit purpurvioletten Blattrippen, in den Zwickeln schwarz gepunktete, gelbe Blättchen, Blütenmitte blau mit schwarzem Ring. 4) Drei gleiche, gereihte Blüten mit je vier blauen Blättern, gelb gefüllt mit schwarzer Tüpfelung, in den Zwickeln braunrote Blättchen, in der Blütenmitte schwarzer Ring um braunen Tupfen. Über der Astspitze bunter Schmetterling wie zuvor, jedoch in Purpur, Braun, Gelb, Schwarz, Blau und Seegrün. Oberster, nach rechts gegabelter Ast: Auf der Gabelung 1) große rote Päonie mit schwarzen Tupfen, 2) oben rechts daneben purpurne, schokoladebraun getüpfelte Chrysantheme, ihre Mitte gelb, blau und nußbraun. 3) Links über der Päonie gleiche Blüte wie unter 1) an den zwei zuvor beschriebenen Zweigen; Blütenboden blaugrün, mit braunem Kranz kleiner Blätter. Ganz rechts an der Astspitze zwei durch Verkürzung des Vasenrandes beschnittene Blüten, links 4) chrysanthemenartige Fächerblüte in Schokoladebraun und etwas Gelb, 5) päonienartige Blüte in Rot, Gelb, Schwarz und Schokoladebraun. Linker oberer Zweig: 1) An der Spitze braune Blüte mit etwas Gelb, dann nach rechts 2) rote Päonie, halb verdeckt von 3) großer schokoladebrauner Blüte mit purpurvioletter Radialsträhnung, die kapselartige Mitte in Gelb, Seegrün und Blau; darüber 4) mit roter Träubelung gefüllte Blüte, ihre Blätter in dunklem und hellem Purpur sowie Gelb, an den Blattspitzen braune Rundel mit schwarzem Tupfen, um den blaugrünen Blütenboden ein blaues Blattkränzchen; schräg übereinander gesetzte Blüten, in der Mitte 5) große Blüte mit sieben purpurnen Blättern, einige Blattspitzen gelb, in den Randzwickeln dunkelbraune Blätter, um die gelb-braune Mitte ein blaues Blattkränzlein, darüber 6) rote Chrysantheme, unten 7) zwei gelbe Knospen zwischen zwei blauen Blättern, dreiteiliger Blütenboden in Seegrün, Randkugelungen in dunklem und hellem Braun. dann 8) eine kleinere, nach unten abhängende, rote Päonie mit gelber Mitte und Schwarz auf Braun getüpfelten Staubgefäßen; 9) Zweiglein mit drei Knospen wie unter 7). Auf der Vasenrückseite zwischen den Astspitzen großer, nach links fliegender Schmetterling in Seitenansicht; Zeichnung und Fühler grauschwarz, Leib gelbgrün und gelb, Flügel in Purpur, Seegrün, Blau, Gelb, Blaugrün, hellem und dunklem Braun. Aufgekittet auf dem Vasenrand eine zum Halbrund gebogene Messingleiste, ihr äußerer Rand binsenartig als Doppelreifen reliefiert, durch Treibarbeit scheinbar viermal schräg mit einem Band umwunden./Rückert, Dr. Rainer, 1991

BV013797462
Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, Abb. 19

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 462

More Objects