Collection

Deckelvase aus einem siebenteiligen Vasensatz mit indianischen Blumen und Tieren

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1730/1735
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Dimensions
Vase: H. (gesamt) 44 cm, H. (ohne Deckel) 35,1 cm, Dm. 25,5 cm, Dm. (oben) 12 cm, Dm. (unten) 17,5 cm, Wandungsstärke 0,6, G. 4545 g; Deckel: H. 9,7 cm, Dm. 16,3 cm, Wandungsstärke 0,6, G. 457 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 642 a-b
Relation
Inv. No. ES 640 a-b - ES 646 (Vasensatz)
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider, Aus der Sammlung Walter von Pannwitz

Form: Große voluminöse Balustervase. Am flachen, am Rand abfallenden Boden (Dm. 15,5 bis 15,6 cm) ein 8 bis 9 mm hoher, innen auf 5 mm Ausladung angespitzter Ringfuß (Dm. außen 18,5 bis 18,6 cm), außen 6 mm hoch und schräg gekehlt; Kanten des 6 mm breiten, im Stand nur 2 bis 3 mm breiten Standrings seitlich kräftig abgefast, abgeflacht und glasiert. Darüber der wulstige Fußrand. Gefäßwandung unten durch tiefe Schnürung zu einem weit ausladenden Fuß gekehlt (Dm. an der engsten Stelle 13,4 cm); darüber annähernd eiförmig, an der Schulter fast waagrecht eingezogen; innen sehr viele Drehrillen. Aufgesetzter, zylindrischer, leicht konisch geweiteter und 3,9 cm hoher Kragenhals mit gerundetem Mündungsrand, der ebenso unglasiert ist wie der obere, innere Rand auf 12 bis 14 mm Höhe. Flacher Vasenfond. Die große Kehlschnürung unten an der Vase innen im Gegensatz zur weich gerundeten Außenseite eckig-unregelmäßig profiliert./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Dekormuster: Auf der Außenwandung goldgehöhte Muffelfarben in hellem und dunklem Eisenrot und Purpur, in Gelb-, See- und wolkigem Blaugrün, in Emailblau, Schwarz und Zitronengelb; schwarze Zeichnung, bei Übermalung manchmal zu Graubraun verändert, sowie rote bei eisenroten, goldenen, purpurnen Farbflächen und manchmal auch bei blauen. Der wulstige Fußrand vergoldet. Auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Vasenhalses zwei flach gegabelte, Indianische Blütenzweige mit seegrünen Blättern und roten, weiß geränderten Päonienblüten mit goldener Mitte.Dekor der Außenwandung mit ausgesprochener Schauseite. Unten an pfahlartigem, blaugrünem Bambusstumpf und gelbgrünem Bambusstamm ein fast geometrisch stilisierter, blaugrüner Zierfels, oben mit blauem, schwarz gepunktetem Aufsatz, darin gelbe Einsprengungen, seine unteren Enden eisenrot mit schwarzen Schraffen. Aus dem Fels wächst unten rechts ein großes seegrünes, schwarz getüpfeltes und umpunktetes Blatt mit gegabelter, gelbgrüner Rippe, mit einem gelben und einem roten Zwickel; links unten bunte, stilisierte, geschichtete Schollen in Schwarz, Purpur, Rot, Blaugrün, Blau und Gold. Am Bambusstumpf an dicken gelben Stielen annähernd runde, radial gesträhnte sowie getüpfelte Blüten in Rot, Purpur, Seegrün, Gelbgrün oder Blau, viele Schwarz umtüpfelt. Oben am schlanken Bambusstamm seegrüne Nadelrosetten und kleine schwarze, dornartige Blättchen. Hinter diesem Bambus wächst mit unklarem unteren Ansatz ein verzweigter Blütenstrauch auf mit großen Päonien- und Chrysanthemenblüten in Eisenrot und etwas Gold und Blau, einige auch mit etwas Purpur, oder in Purpur mit etwas Rot, Blau und Gold; die sehr unterschiedlichen Blätter in Blau, See- und Gelbgrün; auf fünf Glasurfehlern um den Strauch verwandter, bunter Indianischer Streudekor. Über der linken äußeren Zweigspitze großer herabfliegender Schmetterling in Aufsicht, vordere Flügel mit Rot auf Seegrün, hintere in Rot, Schwarz und Gelbgrün, der Körper blau, Fühler Schwarz, Gliedmaßen in Schwarz und - vor dem Kopf - Rot. Links darüber Streudekor aus vier blaugrünen Kugelungen mit schwarzen Wimpern. Unter derselben Zweigspitze zwei nach links fliegende Schmetterlinge, der kleinere obere in Aufsicht, mit roten Gliedmaßen und Fühlern, seine großen Flügel gelbgrün, die kleinen schwarz, der schwarz gepunktete Körper gelb; der große untere Schmetterling in Seitenansicht, mit roten Fühlern und roter Bewimperung, hinten zwei gelbgrüne Flammenzungen, der Körper schwarz mit etwas Gelb, die Flügel in Gelb- und Seegrün, Eisenrot, Gold, Schwarz und Gelbgrün, ganz hinten blauer Kugelrand. Auf dem schlanken Bambusstamm ein großer, kopfabwärts sitzender Gartenvogel, Auge und Schnabel im schwarzen Kopf gelb, Hals schwarz und rot gestrichelt, Flügel blau, der gelbgrüne Körper schwarz schraffiert, Bauch und Schwanz schwarz mit roter Fransung, schwarze Läufe. Rechts neben dem großen seegrünen Blatt rechts vom Zierfelsen wächst ein weiterer solcher, gegabelter Blütenstrauch empor, sein unterer Ansatz durch eine große rote unter einer purpurnen Blüte verdeckt, der dicke, knorrige Stamm blau mit gelbgrünen Dornen, die mittelstarken Äste gelbgrün, die dünnen schwarz auf fast farbloser Untermalung; Astspitzen gefiedert; einige Blätter auch gelb. Über dem blauen Stamm großer herabfliegender Vogel mit zur Seite gedrehtem Kopf, blaugrüne Flügel mit rot umrandetem Bug in Gold und Schwarz, Schnabel und Läufe schwarz, blauer Kopf, Körper in Rot und Purpur mit schwarzer und roter Fransung. Schräg rechts darüber herabfliegender Schmetterling in Aufsicht, mit roten Gliedmaßen und Fühlern, Körper blau, große Flügel gelbgrün, kleine schwarz mit gelbem Rand. Schräg rechts darüber zwei blaue, schwarz bewimperte Indianische Streublüten mit gelbgrünen Blättchen. Links vom Zierfelsen und den schuppenartigen Schollen ein weiterer großer, nach rechts mit erhobenem Kopf laufender Vogel auf schwarzem gepunktetem Terrain mit überschnittenen Bogenstellungen; Vorderteil des Vogelkopfes mit Schnabel sowie seine Läufe in Schwarz mit etwas Rot, auch der Kamm in Rot, Körper und Flügel kleinteiligbunt in Rot, Purpur, Blau, Gelbgrün, Gelb, Schwarz und Gold, vielfach bunt getüpfelt und gestrichelt, die schwarze Tüpfelung bei Übermalung oft bräunlich verfärbt. Darüber Indianische Streublüte wie zuvor. Links neben diesem Vogel kleiner dicker, blaugrün gewölkter, fingerförmiger Bambusstumpf, schwarz umpunktet, neben gelbgrünem Bambusschößling mit schwarzen Ästchen sowie bunten, atypischen Blattbüscheln in Eisenrot, Seegrün und Gelb, Blau und Gelb, Gelbgrün und Gelb, Purpur und Gold sowie Gold, das ebenso wie der Purpur rot umrandet ist; links daneben Indianische Streublüte wie zuvor. Darüber großer, nach links fliegender Phoenix: Sein schwarz getüpfelter Kopf gelb wie auch der Schnabel, seegrüner Kamm mit roten Federchen, Kinn und Backen in Rot und Schwarz wie auch die Nackenhaare, Körper unten schwarz und oben blau mit schwarzer Tüpfelung, Läufe rot, blaugrüne Flügel mit gelbgrün und golden gestreiftem Bug, Gelenkfedern rot, am purpurn geränderten Hinterleib sieben lange Schwanzfedern in Eisenrot und Seegrün, die mittlere blau. Großer Haubendeckel mit gut 7 mm hohem, schräg eingezogenem und 3 mm dickem Falzring mit abgefasten Kanten, seine Außenseite und der Standring ohne Glasur; im Ansatz des Falzringes an der Aufwölbung auf der Innenseite tiefe Ringkehle; innen in der Aufwölbung waagrechte Drehrillen, im leicht abgeflachten Scheitel kleine warzenartige Erhöhung. Flacher, 26 bis 27 mm waagrecht ausladender, unglasierter Auflagerand mit wulstig gerundeter Kante. Glockenförmig geschweifte Deckelkalotte mit flach und breit ausgezogenem Rand; oben aufbossiert ein 34 mm hoher, wohl massiver Knauf: über kleiner runder Platte und tief gekehltem Schaft ein untersetzter Zwiebelknopf mit konisch gekappter Spitze. Deckelrand und Rand der Knaufplatte vergoldet, ebenso die obere Knopfhälfte mit unten abhängendem Band aus achtzehn goldenen Tupfen. Oben auf dem Auflagerand und der Kalotte Indianischer Blumendekor in gleicher Farbigkeit wie bei der Vase: Hohler, blaugrüner Zierfels mit blauen und gelben Einsprengungen, die Schwarz umpunktet sind. Dahinter in der Mitte drei gelbgrüne Halme mit bunten Blüten wie am Bambusstumpf links vom Zierfelsen unten an der Vase. Links und rechts wächst aus dem Fels je eine Indianische Blumenstaude mit großm Chrysanthemen- und Päonienblüten, teilweise mit Goldhöhung, annähernd kranzförmig um die Kalotte gelegt; zwischen den Zweigspitzen auf kleinen Glasurfehlern zwei seegrüne, schwarz gewimperte und umpunktete Streudekore in Indianischer Art, dazwischen ein großer, nach links fliegender Schmetterling mit roten Fühlern, in Gelbgrün, Gelb, Rot, Blau, Seegrün, Schwarz und Gold./Rückert, Dr. Rainer, 1991

BV005360445
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Kunsthalle, Köln, 18. Mai 1968 - 4. August 1968: Weltkunst aus Privatbesitz. Helmut May (Hrsg.), Köln 1968, Kat.-Nr. E 3 b, c

BV013797668
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim, 1.-6. Auflage, München 1972-1981, Abb. 16

BV012662786
Zum Objekt: Rainer Rückert, Meissen: Porzellan des 18. Jahrhunderts, Zürich 1977, Abb. Taf. 53

BV013797589
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 7. Auflage, München 1985, Abb. 18

BV013797462
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, S. 26, Abb. 23

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 156 f., 411, Abb. S. 156, 158 f., Kat.-Nr. 50

BV012416817
Zum Objekt: La Porcelaine de Meissen, in: Dossier de l’ Art Heft 174, Editions Faton (Hrsg.), Dijon 2010, S. 52-60, Abb. S. 53

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 456

More Objects