Collection

Fagottbläser der Affenkapelle (Figur)

Artist
Modell: Johann Joachim Kändler, Überarbeitung Modell: Peter Reinicke, Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
Modell: 1753 (?); Überarbeitung Modell: 1766; Ausformung und Staffierung: 3. Viertel 18. Jh.
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Dimensions
H. 13,3 cm, T. 6 cm, Dm. (unten) 4,9 cm, G. 168 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 683
Relation
Inv. No. ES 678 - ES 692, ES 2333 - ES 2339 (Affenkapelle)
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Dr. Rückert, 1991 / Hohl ausgeformte Figur ohne sichtbare Formnähte. Fast runder Boden mit kleinem Randeinzug, flach geschlossen, zur Mitte hin ein wenig eingefallen, Randkante kaum gerundet, Glasur vor dem Brand abgewischt; unter dem Baumstrunk 5 mm weites, leicht konisch eingestochenes, glasiertes Brennloch. Sockel als kleiner, oben abgeflachter, leicht strukturierter Terrainhügel; Rand außer um den Baumstrunk belegt mit Rocaillerelief mit muschlig gerieften Kämmen, unterhalb des rechten Tierfußes akeleiartig eine fünfblättrige Rosettenblüte, aus der ein langes Fiederblatt wächst; oben aufgarniert zwei flache Blattstauden mit flacher Rosettenblüte und gefüllter Rose. Rückwärts oben auf dem Sockel als Brennstütze ein knorriger, senkrecht gesträhnter Baumstrunk mit mehreren Astnarben; stehend davor mit leicht vorgestrecktem Oberkörper ein zierlicher, kostümierter Affe: In leichter Schrittstellung, rechter Fuß vorgesetzt, seine Zehen nicht auf-liegend, linke Schulter zurückgenommen,.Kopf zur rechten Schulter gedreht und etwas angehoben; in seinen Händen schräg vor der Brust ein 7,8 cm langes Fagott. Fellstruktur kaum reliefiert. Lange, strähnige Bartkrause, kleine Schnauze, reliefierte Augen unter kräftigen Jochbögen, linkes Ohr sichtbar. Der angehobene Blick verträumt in die Ferne gerichtet. Kleidung: Knielanger, offener, kragenloser Schoß-rock mit Knopf- und Knopflochleiste, an zwei seitlichen Taschenpatten je drei Knöpfe, rückwärts unten geschlitzt zwischen zwei von Knöpfen abhängenden, gerafften Faltenstegen, die geschlitzten Ärmelenden mit zwei bzw. drei Knöpfen aufgeschlagen; sehr lange Weste mit Knopfleiste und zwei Taschenpatten, daran je zwei Knöpfe sichtbar; faltige Kniehose, daran unten seitlich je eine Schleifenrosette; Beine knieabwärts unbekleidet, hinten dazwischen am Baum-strunk der geschlängelt abhängende Tierschwanz mit abstehender Spitze. Vom Hemd sichtbar ein kleiner Rundkragen, die Jabotfältelung unter der Halsgrube sowie die gefältelten, umgeschlagenen Manschetten. Auf dem Kopf exotische Kappe aus faltigem Tuch, Rand zu einem Wulst gerafft; vorn in der Mitte über einem Knopf drei Straußenfedern. Gedrechseltes Fagott, S-Rohr am Tiermaul angesetzt, Tonlöcher eingestochen, U-Bogen am unteren Ende von einem Band geschnürt, Knopf am untersten Ende, angeknöpftes Halteband neben dem Jabot am Körper anlaufend. Dekor: Rocaillerelief mit Gold angespitzt. Blattbeläge gelbgrün staffiert. Rosettenblüte in rotstichigem Gelb, in der Mitte ein dunkel purpurner Tupfen in ebensolchem Tupfenkranz; Rose mit Purpur und Gelb abgestrichelt, ihre Mitte gelb. Tierfell ab-gestrichelt mit dunklem Mausgrau, teilweise stark braunstichig, im Gesicht schwärzlich, auf zart graubrauner Untermalung. Zart eisenrotes Inkarnat auf Zehen, Fingern, Schnauze und Ohr. Augen, Nase und Lippenstrich in leicht milchigem Braun, Pupillen schwarz. Außenseite des Rocks in hellem, milchigem, stark graustichigem Fliederton, teilweise geronnen oder graublau verfärbt; Knöpfe vergoldet wie auch bei der zitronengelben Weste. Kniehose in hellem, rötlichem, leicht milchigem Purpur; Rosettenschleifen in giftigem, teilweise sehr dunklem Seegrün wie auch der Kappenteil der Kopfbedeckung, sein Randwulst in hellem, sehr milchigem Purpur, Knopfagraffe rötlich gelb, mit goldenem Rand, Federn in Gelb mit brauner Zeichnung, in Purpur und Gelb sowie in Eisenrot. Fagott in dunklem, gewölktem Holzton, vergoldet das S-Rohr, die zwei Knöpfe und die Bandschnürung.

BV002907804
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Residenz München, 15.06.-15.09.1958: Europäisches Rokoko. Kunst und Kultur des 18. Jahrhunderts Vierte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, München 1958, Kat.-Nr. 765 (o. Abb.)

BV005357462
Zum Objekt: Carl Albiker, Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert, Berlin 1959, Abb. 171

BV038376761
Zum Objekt: Yvonne Hackenbroch, Meissen Porcelain Sculpture from Kirchner to Kaendler, in: Keramikfreunde der Schweiz. Mitteilungsblatt Heft 50, 1960, Abb. 162

BV002294747
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 1966: Meissener Porzellan 1710-1810. Ausstellung im Bayerischen Nationalmuseum München, München 1966, Kat.-Nr. 1073

BV005360536
Zum Objekt: Otto Walcha, Meißner Porzellan, Helmut Reibig (Hrsg.), Dresden 1973, Abb. 119

BV004801948
Zum Objekt: Bruckmanns Porzellan-Lexikon, Effi Biedrzynski (Hrsg.), München 1979, Abb. 90

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 392, 436-438, Abb. S. 394 f., 397 (Detail), Kat.-Nr. 158

More Objects