Collection

Tabatiere mit Jagdszenen

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1740
Material
Dose: Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold; Montierung: Kupfer, vergoldet
Dimensions
Dose: H. 3,3 cm, L. (mit Montierung) 7,7 cm, B. (mit Montierung) 5,7 cm, Länge (unten) x B. (unten) 7,2 x 5,1 cm, Wandungsstärke (ca./Boden) 0,6, G. (gesamt) 103 g; Deckel: H. (mit Montierung) 1,2 cm
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 723
Relation
Acquisition
Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Dr. Rückert, 1992 / Niedrige, längsrechteckige Deckeldose; die hinteren Ecken leicht abgeschrägt, die vorderen gerundet, Mitte der Vorderseite vorgekröpft. Aufsteigende Dosenwandung in den zwei oberen Dritteln nach unten geschnürt; im unteren Drittel über eine Abtreppung ausbuchtend und nach unten eingezogen. Am flachen Boden ein der Dosenform folgender, gerundeter Ringsteg (Außenmaß 4,3 x 6,3 cm, ca. 1 mm hoch). Deckel flach aufgewölbt, innerer Randstreifen flach geschliffen. Innenwandung der Dose der Außenform folgend, aber glattwandig, schräg nach oben geweitet, vorn ausbuchtend.Dekor: Oberseite des Deckels komplett mit bunten Muffelfarben bemalt: In hügliger, baumbestandener Landschaft Jagd auf einen Wolf (?) mit zottigem langen Schwanz, von fünf Hunden und drei Berittenen mit Saufeder und Hirschfänger attackiert; die Reiter mit eisenrotem bzw. purpurnem Rock. Am vorderen Bildrand in Brauntönen Steinbrocken. Links im Mittelgrund Jäger, einer beritten, mit Jagdmeute um vier Zelte. Landschaft und Bäume mit purpurner Zeichnung. Emailblaue Wolken mit etwas Eisenrot; drei braune Vögel. Inkarnat in Eisenrot. Randstreifen der Innenseite des Deckels breit vergoldet, purpurne Randlinie. Binnenfeld gleichartig wie die Oberseite des Deckels bunt ausgemalt: In hügliger, waldiger Landschaft Jagd auf zwei Hirsche, die von vier Hunden und zwei Berittenen mit Jagdspieß und Hirschfänger, der vordere in eisenrotem Rock, attackiert werden. Links am Bildrand ein Gewässer. Innenwandung der Dose komplett vergoldet. Ringsteg auf der Dosenfläche beidseitig von goldener Ringlinie umrandet. Binnenfeld wiederum bunt ausgemalt: vorn links Bäume auf einem Felsentor, davor zwei höfisch gekleidete Paare sowie ein Bub mit Hund, wartend vor einem am Ufer eines Gewässers anlegenden Kahn mit großem Schiffszelt, die Lambrequins gelb mit roter Zeichnung; auf dem Boot bereits ein weiteres Paar sowie drei Schiffer. Inkarnat in Eisenrot. Auf dem Gegenufer zart gelbes Schloß mit purpurner Zeichnung. In der Ferne Hügel. Wolken in Emailblau und etwas Eisenrot, zwei braune Vögel. Auf der Seitenwandung umlaufender Landschaftsfries mit Jagdszenen über goldener Ringlinie. Vorn in der Mitte Reiter mit Hirschfänger hinter einem Hirsch; dann nach rechts Meeresbucht mit Häusern um Kirche und Windmühle an der Küste, Segelschiffe auf der Reede; sitzender und stehender Mann mit Gewehr vor Bäumen; von Reiter mit Hund gehetzter Hirsch; Wanderer neben Reiter, dahinter in Rückansicht ein gleiches Paar. Dazwischen jeweils Bäume und Büsche, Buchten, Gebäude an Ufern und Hügel. Zeichnung zumeist in Purpur. Wolken in Blau und etwas Eisenrot; braune Vögel. Montierung: Rahmen mit elfteiligem Stiftscharnier zur festen Verbindung von Dose und Deckel. Außenseite beider Teile umlaufend profiliert: am Deckel Wulst zwischen zwei Furchen, an der Dose dreifache Abtreppung. Aufgelötete, breite, dreiteilig faconnierte Daumenrast; vorn mit profiliertem Rand.

BV019859303
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Schloß Moritzburg, 21.05.-14.08. 2005; Schloß Benrath, Düsseldorf, 11.09.-06.11.2005; Knauf-Museum, Iphofen, 26.03.-09.07.2006: Porzellan Parforce. Jagdliches Meißner Porzellan des 18. Jahrhunderts, Ulrich Pietsch (Hrsg.), München 2005, Abb. S. 124, Kat.-Nr. 94

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 258 f., 423, Abb. S. 259, 261, 263 (Unterseite), Kat.-Nr. 98

Taxonomy

Deckelgefäß

More Objects