Collection
Zuckerdose mit Goldfond und Watteaufiguren
- Artist
- Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
- Locality
- Meißen
- Date
- um 1740/1745
- Material
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
- Dimensions
- Dose: H. (gesamt) 11,8 cm, H. (ohne Deckel) 7,2 cm, Dm. (oben) - Dm. (oben/diagonal) 10,8-12 cm, Dm. (unten) - Dm. (unten/diagonal) 5,6-7,2 cm, G. 208 g; Deckel: H. 5,2 cm, Dm. - Dm. (diagonal) 11,2-12,6 cm, G. 140 g
- Location
- Schloss Lustheim
- Inventory Number
- ES 862 a-b
- Relation
- Inv. No. ES 861 a-b - ES 873 (Kaffeeservice)
- Acquisition
- Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider, Aus der Sammlung Walter von Pannwitz
Dr. Rückert, 1992 / Form: Große vierpassige, oblonge Dose. Am vierpassigen, zur Mitte leicht ansteigenden Boden (Dm. 6,4 x 4,8 cm) ein innen 7 bis 8 und außen 8 bis 9 mm hoher, vierpassiger Ringfuß mit senkrechter Innen- und schräg geweiteter Außenwandung; der etwa 3 mm breite, unglasierte, abgeflachte Standring mit gerundeten Kanten. Fond im Vierpaß gemuldet. Wandung über dem Fuß breit ausbuchtend, dann nach oben fast senkrecht hochgezogen; in den Diagonalen senkrecht geschnürt. 2 mm breiter, gerundeter Gefäßrand ; innerer Randstreifen 7 bis 8 mm hoch unglasiert (vergoldet).
Dr. Rückert, 1992 / Dekormuster: Entspricht Kat.Nr. (Inv.-Nr.: ES 861 a, b). Innerer Mündungsrand auf 1 cm Höhe dick vergoldet. In den Goldfondfeldern grüne Rose und Tulpe, Nelken, eine Pfingstrose (?) und zwei weitere Blumen. Auf den rechteckigen Buckelfeldern der Breitseiten in gleichartigen, auch gleichfarbenen Landschaften wie bei der Kanne je ein Watteau-Paar: a) Auf einer Rasenbank schüchtern sitzender Scaramuz mit rotbrauner Mütze, in Violett und Gelb changierender Jacke, schieferblauen Hosen, weißen Strümpfen und schwarzen Schuhen. Neben ihm Dame in purpurnem Watteaukleid; das in einem breiten Streifen sichtbare Unterkleid blaßgelb. Der Mann mit braunem, die Frau mit schwarzem Haar. Rechts hinten Turm vor Hügeln. b) Auf hohem Felsblock sitzender Scaramuz mit einer Dose in der Hand, Mütze und Jacke violett, gelb-braune Hose, weiße Strümpfe und gelbe Schuhe. An ihn geschmiegt eine junge Frau in blauem Jäckchen, zart gelbgrünem Rock und rotem Unterrock. Beider Haare schwarz, die Zeichnung wie schon zuvor aus der nassen Farbe radiert. Vierpassiger, hoch aufgewölbter Einsetzdeckel mit vierpasigem, 4 mm hohem, 2 mm dickem und leicht schräg gestelltem Falzring; der (vergoldete) Standring abgeflacht, seine Kanten gerundet. Auflagerand flach, leicht nach innen abfallend, 6 mm breit. Deckelrand leicht gewulstet. Kalotte in den Diagonalen gefurcht, auf der Oberseite dadurch vierfach in Schuppenform gebuckelt, innen entsprechend vierfach gemuldet. Als Griff oben in der Mitte aufgarnierte Rose, gleichartig bossiert wie beim Kannendeckel, am Ast ein Zweig mit einem vollständigen und zwei stark fragmentierten (nicht bestoßenen !) Blättern. Der Dose entsprechend. Außenwandung bis zum Standring vergoldet. Rosengriff wie beim Kannendeckel bemalt. Grüne Blumen: Fiedernelke und (?) Tazette, zwei Pfingstrosen (?). In den dreieckigen Feldern der Breitseiten bunte Landschaften wie zuvor, darin: a) Auf einer Felsenbank sitzende junge Frau in schieferblauem Mieder und eisenrotem Rock, neben ihr ein kleines Mädchen in zart gelbem Rock und violettmanganfarbenem Mieder, auf dem Kopf ein gleichfarbiges Hütchen. b) Stehendes vor am Boden sitzendem Mädchen, das stehende in violettem Mieder und schieferblauem Rock, vorn in zartem Gelb; das sitzende in tief blauem Mieder, sein Rock manganfarben und braun. Rechts in der Ferne in Grün mit purpurner Zeichnung Haus und Turm.
Dr. Rückert, 1992 / Dekormuster: Entspricht Kat.Nr. (Inv.-Nr.: ES 861 a, b). Innerer Mündungsrand auf 1 cm Höhe dick vergoldet. In den Goldfondfeldern grüne Rose und Tulpe, Nelken, eine Pfingstrose (?) und zwei weitere Blumen. Auf den rechteckigen Buckelfeldern der Breitseiten in gleichartigen, auch gleichfarbenen Landschaften wie bei der Kanne je ein Watteau-Paar: a) Auf einer Rasenbank schüchtern sitzender Scaramuz mit rotbrauner Mütze, in Violett und Gelb changierender Jacke, schieferblauen Hosen, weißen Strümpfen und schwarzen Schuhen. Neben ihm Dame in purpurnem Watteaukleid; das in einem breiten Streifen sichtbare Unterkleid blaßgelb. Der Mann mit braunem, die Frau mit schwarzem Haar. Rechts hinten Turm vor Hügeln. b) Auf hohem Felsblock sitzender Scaramuz mit einer Dose in der Hand, Mütze und Jacke violett, gelb-braune Hose, weiße Strümpfe und gelbe Schuhe. An ihn geschmiegt eine junge Frau in blauem Jäckchen, zart gelbgrünem Rock und rotem Unterrock. Beider Haare schwarz, die Zeichnung wie schon zuvor aus der nassen Farbe radiert. Vierpassiger, hoch aufgewölbter Einsetzdeckel mit vierpasigem, 4 mm hohem, 2 mm dickem und leicht schräg gestelltem Falzring; der (vergoldete) Standring abgeflacht, seine Kanten gerundet. Auflagerand flach, leicht nach innen abfallend, 6 mm breit. Deckelrand leicht gewulstet. Kalotte in den Diagonalen gefurcht, auf der Oberseite dadurch vierfach in Schuppenform gebuckelt, innen entsprechend vierfach gemuldet. Als Griff oben in der Mitte aufgarnierte Rose, gleichartig bossiert wie beim Kannendeckel, am Ast ein Zweig mit einem vollständigen und zwei stark fragmentierten (nicht bestoßenen !) Blättern. Der Dose entsprechend. Außenwandung bis zum Standring vergoldet. Rosengriff wie beim Kannendeckel bemalt. Grüne Blumen: Fiedernelke und (?) Tazette, zwei Pfingstrosen (?). In den dreieckigen Feldern der Breitseiten bunte Landschaften wie zuvor, darin: a) Auf einer Felsenbank sitzende junge Frau in schieferblauem Mieder und eisenrotem Rock, neben ihr ein kleines Mädchen in zart gelbem Rock und violettmanganfarbenem Mieder, auf dem Kopf ein gleichfarbiges Hütchen. b) Stehendes vor am Boden sitzendem Mädchen, das stehende in violettem Mieder und schieferblauem Rock, vorn in zartem Gelb; das sitzende in tief blauem Mieder, sein Rock manganfarben und braun. Rechts in der Ferne in Grün mit purpurner Zeichnung Haus und Turm.
BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 424, Abb. S. 279, Kat.-Nr. 106
BV045074093
Zum Objekt: Kat. Raffinesse im Akkord. Meissener Porzellanmalerei und ihre grafischen Vorlagen, Bd. 1-2, Staatliche Kunstsammlungen Dresden (Hrsg.), Petersberg 2018, Kat.-Nr. 202a, 343b