Collection
Blattschale mit "Drei Freunde"-Dekor
- Artist
- Modell: Johann Friedrich Eberlein
- Locality
- –
- Date
- Modell: August 1747 (?); Ausformung und Bemalung: 3. Viertel 18. Jh.
- Material
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
- Dimensions
- H. 5,7 cm, H. (Schalenrand) 3,9 cm, L. 22,4 cm, L. (ohne Henkel) 21,5 cm, B. 18,9 cm, Länge (unten) x B. (unten) 12 x 10,5 cm, G. 327 g
- Location
- Schloss Lustheim
- Inventory Number
- ES 1638
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 1968, Aus der Sammlung Ernst Schneider
Form: Tief gemuldete Anbietschale in Form eines liegenden Blattes; der Rand oben dreifach, unten vierfach gezackt, an der rechten Schmalseite eingebuchtet, an der linken asymmetrisch gebogt angespitzt. Randkanten gerundet. Am leicht konvex abhängenden Boden ein 4 mm hoher, vor allem außen keilförmig angespitzter Ringfuß, dem Schalenkontur folgend in verschobener Herzform mit asymmetrischer, verdrückter Anspitzung; Standring 2,5 bis 3 mm breit, glatt geschliffen. An der Randeinbuchtung der einen Schmalseite der Schale innen in der Kehlung aufbossiert ein schlaufenförmiger, gesträhnter, leicht knorriger Asthenkel; sein eines Ende mit Abbruchnarbe, das andere gegabelt und besetzt mit drei verschiedenartigen Blüten und zwei verschiedenartigen Blattsorten. Im Außenrand der Schalenwandung unter dem Henkel 8 mm unter der Kante eine waagrechte Abtreppung und darunter ein Einzug./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Dekormuster: In Fond und Kehle der Oberseite Muffelfarbendekor in kräftigen, leuchtenden Tönen, ebenso wie die Gefäßform nach japanischem Vorbild; vier große Blüten und die Knospen der Randzweige mit Gold gehöht; Zeichnung in Schwarz und Braun (bei Übermalung geschwärzt). Kapuzinerbraune Randlinie. Die winklig geknickte Reisighecke in intensivem, bläulichem seegrün, Bindung in Emailblau und zartem Gelb. An den Enden der Hecke sowie in ihrer Mitte je ein Prunus mit blauem Stamm und einigen seegrünen Dornästchen; Knospen und die mit Gold gehöhten Blüten in Eisenrot. Der gezackte Stamm der großen Pinie emailblau, die Nadelrosetten seegrün. Beide Bambusschäfte dunkel seegrün, ihre Blattbüschel in Seegrün, Blau und zartem Gelb. Vor der Hecke vier blütenartige, seegrüne Bambusblattbüschel und ein rotes. Auf dem gekrümmten Bambus sowie am linken Rand, herbeifliegend, je eine große Grasmücke; ihr Gefieder auf der Unterseite des Körpers zart gelb, auf der Oberseite blau; rote Kehle und Beine, seegrüne Flügel. Verteilt oben in der Kehle sechs unterschiedlich große Kompositzweige an kurzem gelben Ast, ihre Blätter seegrün; Kirschblüten in Rot und Blau, Knospen in Rot, teilweise mit Gold gefüllt./Rückert, Dr. Rainer, 1991
Dekormuster: In Fond und Kehle der Oberseite Muffelfarbendekor in kräftigen, leuchtenden Tönen, ebenso wie die Gefäßform nach japanischem Vorbild; vier große Blüten und die Knospen der Randzweige mit Gold gehöht; Zeichnung in Schwarz und Braun (bei Übermalung geschwärzt). Kapuzinerbraune Randlinie. Die winklig geknickte Reisighecke in intensivem, bläulichem seegrün, Bindung in Emailblau und zartem Gelb. An den Enden der Hecke sowie in ihrer Mitte je ein Prunus mit blauem Stamm und einigen seegrünen Dornästchen; Knospen und die mit Gold gehöhten Blüten in Eisenrot. Der gezackte Stamm der großen Pinie emailblau, die Nadelrosetten seegrün. Beide Bambusschäfte dunkel seegrün, ihre Blattbüschel in Seegrün, Blau und zartem Gelb. Vor der Hecke vier blütenartige, seegrüne Bambusblattbüschel und ein rotes. Auf dem gekrümmten Bambus sowie am linken Rand, herbeifliegend, je eine große Grasmücke; ihr Gefieder auf der Unterseite des Körpers zart gelb, auf der Oberseite blau; rote Kehle und Beine, seegrüne Flügel. Verteilt oben in der Kehle sechs unterschiedlich große Kompositzweige an kurzem gelben Ast, ihre Blätter seegrün; Kirschblüten in Rot und Blau, Knospen in Rot, teilweise mit Gold gefüllt./Rückert, Dr. Rainer, 1991
BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 184, 414, Abb. S. 185, Kat.-Nr. 62
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 226