Collection

Balustervase mit Vogeldekor

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1745
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Dimensions
H. 22,1 cm, Dm. 10,2 cm, Dm. (oben) 9,2 cm, Dm. (unten) 5,9 cm, G. 579 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 1969
Relation
Inv. No. ES 1968 a-b, ES 1969, ES 1970 (Vasensatz)
Acquisition
Geschenk 1971, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Dr. Rückert, 1991 / Balustervase ohne sichtbare Formnähte. Flacher, unglasierter, zur Mitte 2 mm tief gemuldeter Boden, Randkante leicht gerundet. Ausladendes Fußprofil in Form eines Viertelstabes. Keulenförmiger, schlanker Gefäßbauch. Der lange Hals kräftig wulstig gekröpft. Trompetenförmige Mündung mit dickem, gerundetem Rand. Eingetiefter Fond. Leichte Drehrillen außen im Gefäßbauch. Dekor: Goldene Ringlinie in der Fußschnürung und oben am Mündungsrand, darunter eine abhängende, siebenundzwanzigteilige Goldspitzenbordüre genau wie bei Kat.Nr. (Es 1968 a-b). Muffeldekor in den gleichen Farben wie bei der Mittelvase des Satzes. Auf der Schauseite Baum mit großen europäischen Vögeln auf gebogter Rocaille-Konsole: Links ein großer, durch Schlitzung gegabelter C-Bogen in Braun- und Grautönen, seine untere Hälfte zumeist vergoldet und mit angeschobenem, eisenrotem Akanthusblatt, die obere Hälfte gelb umrandet, mit seitlich aufliegendem, purpurnem Zopfmuster, hinter der Gabelung ein braunes, gegabeltes Blatt, als Aufsatz ein braunrotes, lappiges Akanthusblatt unter grauvioletter, blattartiger Muschelung; C-Bogen unterlegt mit einem durchgesteckten, grasgrünen, beblätterten Ast. In der Mitte der Bandkonsole große blattartige Fächermuschel in Brauntönen mit goldener und purpurner Anspitzung. Rechte Konsolhälfte aus drei aneinandergeschobenen, reich mit Gold angespitzten C-Bögen in zartem Gelb, hellem und dunklem, blassem und kräftigem Purpur, Eisenrot und Grauviolett; als Bekrönung gefiederte Muschel in Manganstrichelung und zartem Gelb; unter den drei Rocaillebögen Ast mit sechs gezackten Blättern in Grasgrün, die Zeichnung schwarz. Konsolbogen gefüllt mit braunem Terrain mit etwas Grau und zartem Gelb, der Pflanzenbewuchs gelb- bis grasgrün, teilweise auch in Braun und zartem Eisenrot. Der oben abgebrochene Baum gleichartig wie bei der Mittelvase, seine wenigen Blätter grasgrün. Links am Stamm Buntspecht mit rotem Schopf, sein Bauch zart braun, Beine zart schieferblau wie auch der Schnabel. Rechts auf drei Ästen übereinander nach links gerichtet drei bunte Vögel: unten Pirol in Zitronengelb mit grau-schwarzen Flügeln und rotem Schnabel, seine Beine dunkelgrau; in der Mitte Seidenschwanz mit grauem Gefieder, an Hals und Kopf zart braun untermalt, Kehle, Augenpartie, Schnabel und große Flächen der Flügel und des Schwanzes schwärzlich, in den weiß gebänderten Flügeln auch rote und gelbe Federn, Schwanzspitze gelb, dunkelgraue Beine; auf dem oberen Ast Buchfink mit braunem Gefieder, Oberseite des Kopfes schieferblau, zart brauner Schnabel, Flügel und Schwanz fast schwarz mit weißer Bänderung und etwas Gelb, grauschwarze Beine. Auf der Gegenseite zum Schaubild großes Pfauenauge, kleiner Schmetterling, zwei bunte Schwärmer, ein zart purpurfarbener Marienkäfer und eine Art Fliege. Auf der Halskröpfung zwei weitere bunte Schmetterlinge und ein braunroter Marienkäfer. Oben am Hals zwei Schwärmer, ein Schmetterling und eine purpurfarbene Motte. Auf Glasurfehlern der Oberseite des Mündungsrandes ein dritter, braungelber Marienkäfer sowie ein Maikäfer in zartem Braun und Schwarz.

BV019263414
Zum Objekt: Doris Kutschbach, Prestel-Museums-ABC München, München 2004,

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 284, 425, Abb. S. 285, Kat.-Nr. 109

BV037997503
Zum Objekt: Julia Weber, Kunst als Instrument der Diplomatie - Der Austausch von Porzellangeschenken zwischen dem sächsisch-polnischen und dem französischen Hof 1747-1750, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf Heft 193, 2006, S. 25-46, S. 28, 30, Abb. 5

BV021779918
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Amira-Palais, München, 20.10.-18.11.2006: Kabinettstücke. Die Meissener Porzellanvögel von Johann Joachim Kändler 1706-1775. Meisterwerke des 18. Jahrhunderts aus privaten Sammlungen, München 2006, Abb. S. 108

BV037659498
Zum Objekt: Ausst.-Kat. The Bard Graduate Center for Studies in the Decorative Arts, Design und Culture, New York, 15.11.2007-10.02.2008: Fragile Diplomacy. Meissen Porcelain for European Courts ca. 1710-1763, Maureen Cassidy-Geiger (Hrsg.), New York 2007, Kat.-Nr. 158

BV038039997
Zum Objekt: Julia Weber, La porcelaine au service de la diplomatie. Les échanges de présents entre Dresde et Versailles, in: Sèvres. Revue de la société des amis du musée national de céramique Heft 16, 2007, S. 51-61, Abb. 3, S. 52

BV023476779
Zum Objekt: Julia Weber, Royal presents. Porcelain gifts exchanged between the French and the Saxon-Polish Court in the mid-18th century, in: The International Ceramics Fair und Seminar, 12th-15th June, 2008 at The Park Lane Hotel, Piccadilly, London WIJ 7BX, London 2008, S. 38-47, S. 38-47, Abb. S. 41

BV037667893
Zum Objekt: Antoinette Faÿ-Hallé, Comment reconnaître une porcelaine de Saxe du XVIIIe siècle, Paris 2008, S. 34, Abb. 24

BV012416817
Zum Objekt: La Porcelaine de Meissen, in: Dossier de l’ Art Heft 174, Editions Faton (Hrsg.), Dijon 2010, S. 52-60, Abb. S. 53

BV002696606
Zum Objekt: Hans Dieter Flach, Gottlieb Friedrich Riedel (1724-1784). Seine Werke und ihre Entwicklung in seinem Lebensweg über vier Porzellan-Manufakturen 1743-1779, in: Keramikfreunde der Schweiz. Mitteilungsblatt Heft 133, Zürich 2019, S. 132-197, S. 139, 147, 153, 176, Abb. S. 177, Kat.-Nr. M3-05

More Objects