Collection

Deckelvase mit Vogeldekor

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1745
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Dimensions
Vase: H. (gesamt) 26,7 cm, H. (ohne Deckel) 21,6 cm, Dm. 13,7 cm, Dm. (oben) 6,9 cm, Dm. (unten) 7,2 cm, G. 751 g; Deckel: H. 6,1 cm, Dm. 8 cm, G. 110 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 1968 a-b
Relation
Inv. No. ES 1968 a-b, ES 1969, ES 1970 (Vasensatz)
Acquisition
Geschenk 1971, Aus der Sammlung Ernst Schneider

Dr. Rückert, 1991 / Balustervase mit abgeflachtem, 4 mm tief eingemuldetem Boden (Dm. 5,8 cm). Abgeflachter, unglasierter Standring, 5 bis 6 mm breit, mit breit gerundeter Außenkante. Wulstiger Fußrand; darüber kleine, oben kantig abgesetzte Ringfurche. Fußteil als hohe Kehle geschnürt; gestreckt kugliger Bauch, außen und innen Drehrillen. 4,1 cm hoher, abgesetzter Hals, kehlig geschnürt, unten karniesförmig gewulstet unter kleiner Ringfurche; oben ein abgesetzter Ringwulst. Mündungsrand oben 4 mm breit, abgeflacht, mit gerundeten Kanten und nur dünn glasiert wie auch auf 9 mm Höhe der obere innere Halsrand. Abgeflachter, etwa 1 cm tief zylindrisch eingesenkter Fond. Dekor: Goldene Ringlinie oben am Fußwulst, ebenso unten am Halsansatz sowie oben unter dem wulstigen Mündungsrand. Unter letzterem abhängende, neunzehnteilige Goldspitzenbordüre: Von zwei S-Bögen überkreuzter, größerer Ring, in Form einer "8" von kleinerem Ring bekrönt, über hängendem C-Bogen mit zwei abtropfenden Punkten zwischen zwei kleinen C-Bögen; dazwischen hängender, gegabelter V-Schnörkel um eine stehende Pfeilspitze über zwei abtropfenden Punkten. Muffeldekor in verschiedenen Braun- und Grautönen, Gelb- und Grasgrün, Zitronen- und zartem Gelb, hellem und dunklem Eisenrot und Purpur, Schieferblau, Schwarz und Gold. Auf der Schauseite Baum mit großen exotischen und heimischen Vögeln auf im Aufbau symmetrischer, gebogter Rocaille-Konsole: Kopf und symmetrisch angehobene, halb gespreizte Flügel einer Eule in Grautönen mit etwas Rotbraun, Schnabel und Iris gelbgrün, Pupillen schwarz; Tierkopf unten gerahmt von zwei gegenständigen, zart gelben und mit Purpur unterzeichneten Rocaillebögen mit purpurnem Rand. Seitlich vom Tier auslaufende Rocaillen: Von seinem rechten Flügel ausgehendes, zart gelbes Schuppenband mit brauner Zeichnung, am Flügel hier in gleichen Farben eine breite, wulstige, gerollte Spange mit Querschlitzung, der züngelnd gefiederte Rand in Purpur; am Ende des Schuppenbandes ähnliche Muschelfiederung in mit Grau übermaltem Braun, am unteren Bogen angeknüpft ein hängemattenartiges Fischernetz in dunklem Grau, sein zweites Ende von der Eule im Schnabel gehalten; ganz außen graubraune Muschel mit golden gestricheltem Außenrand, der muschelartige Palmettaufsatz in zartem Gelb auf mangan-purpurner Unterzeichnung. Vom linken Flügel der Eule ausgehend ein großer grauer, gefiederter Rocaillebogen mit etwas Braun sowie golden gestricheltem Rand, aus der goldenen Volute wächst ein rotes Blatt, an dessen Spitze das zweite Netz geknüpft ist; auf der Spitze des Rocaillebogens ein purpurnes Blatt, darüber schneckenartiges Gebilde in blaugrauen und zart braunen Tönen, ganz oben ein rotbraunes Muschelblatt mit zart gelber Mitte. Dieser Konsolbogen gefüllt mit in der Mitte gelbgrünem, seitlich braunem Terrain, bewachsen mit gelbgrünen Stauden; darauf rechts Wiedehopf in zartem, vielfach rötlichem Braun; Spitzen des Kopfgefieders, die weiß gestreiften Flügel und der Schwanz fast schwarz, am Flügelansatz in die nasse Farbe radierte Zeichnung. Nahe der Terrainmitte aufwachsender, fast unbelaubter, samtig in Braun- und Grautönen gestrichelter Baum mit etwas Grün und zartem Gelb, die großen Blätter an den Blattspitzen grasgrün. Auf dem Baum zwei bunte Papageien mit grauen Schnäbeln und braunen Krallen, das Gefieder vor allem in Grüntönen mit Rot, Schieferblau, Gelb und Purpur, die Augen schwarz. Oben links kleine Kohlmeise in zartem Grün und Gelb mit viel Schwarz und Grau. Auf dem Ast der Gegenseite zwei weitere kleine Vögel: Kanarienvogel (?) in hellem Grau mit etwas Gelbgrün, der Schnabel rötlich, darunter Gartenrotschwanz in dunklen Grautönen mit rotbraunem Bauch und Schwanz. Auf der Gegenseite zum Schaubild in asymmetrischer Verteilung fünf bunte, große und kleine Insekten: zwei Schmetterlinge, zwei Schwärmer und eine Art Motte. Vier weitere unregelmäßig verteilt am Vasenhals. Zugehöriger Haubendeckel mit 5 mm Spiel. 8 mm hoher, schräg eingezogener, et-wa 4 mm dicker Falzring; der 2 mm breite, abgeflachte Standring (lichter Dm. 4,2 cm) mit breit abgefaster Außenkante und nur dünn glasiert ebenso wie die Außenseite des Falzringes sowie der 12 mm weit waagrecht ausladende Auflagerand mit gerundeter Außenkante. Deckelkalotte in gedrückter, oben abgeflachter Halbkugelform, beidseitig mit feinen Drehrillen; unterer Rand schräg zu einem Wulst ausgezogen. Oben in der Mitte als Griff aufbossierte, 22 mm hohe Nelkenblüte; am kleinen tordierten Ast ein fünfteiliges Blatt. Außen am Deckelrand goldene Ringlinie. Direkt darüber dreiundzwanzigteilige Goldspitzenbordüre genau wie am Vasenhals, nur gegenständig. Ast und Blatt des Deckelgriffes mit dunklem Gelbgrün bemalt, die Spitzen der Blütenblätter mit Purpur und etwas Gelb gestrichelt, der Griffel in der Mitte zart gelbgrün. Auf der Kalotte Muffelfarbendekor, die Konsole auch mit Gold gehöht: Auf der Schauseite breit gebogte RocailleKonsole, die graue Muschelung in der Mitte mit Gold gestrichelt; links purpurnes, muscheliges Blatt mit Goldrand über braunem Zweig, seitlich bekrönt von braunrotem Fiederschnörkel; rechts braunrote Muschel an goldenem Bogen mit schwarzem Innenrand, über grauviolettem zweig, der Fiederschnörkel außen an der Spitze braun. Konsolbogen gefüllt mit links graubraunem, rechts grasgrünem Terrain, der obere, zart gelbe Rand schwarz gestrichelt; grasgrüne Distel mit zwei purpurnen Blüten. Auf dem Terrain Distelfink nach links, naturalistisch in der Farbgebung in Braun, Schwarz, Grau, Rot und Gelb. Auf der Gegenseite der Kalotte großer Schmetterling zwischen zwei kleinen in Zitronengelb und zartem Purpur, Braun, Grau und Schwarz.

BV013797668
Zum Objekt: Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim, 1.-7. Auflage, München 1972-1985, Abb. 24

BV012662786
Zum Objekt: Rainer Rückert, Meissen: Porzellan des 18. Jahrhunderts, Zürich 1977, Abb. Taf. 108

BV013797462
Mus.-Kat. Rainer Rückert, Meißener Porzellan-Sammlung Stiftung Ernst Schneider. Führer durch die Schausammlungen des Bayerischen Nationalmuseums München, Filialmuseum Lustheim 8. Auflage, München 1991, Abb. 38

BV019263414
Zum Objekt: Doris Kutschbach, Prestel-Museums-ABC München, München 2004,

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 284, 425, Abb. S. 285, 286 (Detail), 287 (Detail), Kat.-Nr. 109

BV037997503
Zum Objekt: Julia Weber, Kunst als Instrument der Diplomatie - Der Austausch von Porzellangeschenken zwischen dem sächsisch-polnischen und dem französischen Hof 1747-1750, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf Heft 193, 2006, S. 25-46, S. 28, 30, Abb. 5

BV021779918
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Amira-Palais, München, 20.10.-18.11.2006: Kabinettstücke. Die Meissener Porzellanvögel von Johann Joachim Kändler 1706-1775. Meisterwerke des 18. Jahrhunderts aus privaten Sammlungen, München 2006, Abb. S. 108

Zum Objekt: Schleißheimer Kalender 2006, Förderverein St. Wilhelm Oberschleißheim (Hrsg.),, Monat Februar

BV037659498
Zum Objekt: Ausst.-Kat. The Bard Graduate Center for Studies in the Decorative Arts, Design und Culture, New York, 15.11.2007-10.02.2008: Fragile Diplomacy. Meissen Porcelain for European Courts ca. 1710-1763, Maureen Cassidy-Geiger (Hrsg.), New York 2007, Kat.-Nr. 158

BV038039997
Zum Objekt: Julia Weber, La porcelaine au service de la diplomatie. Les échanges de présents entre Dresde et Versailles, in: Sèvres. Revue de la société des amis du musée national de céramique Heft 16, 2007, S. 51-61, Abb. 3, S. 52

BV023476779
Zum Objekt: Julia Weber, Royal presents. Porcelain gifts exchanged between the French and the Saxon-Polish Court in the mid-18th century, in: The International Ceramics Fair und Seminar, 12th-15th June, 2008 at The Park Lane Hotel, Piccadilly, London WIJ 7BX, London 2008, S. 38-47, S. 38-47, Abb. S. 41

BV037667893
Zum Objekt: Antoinette Faÿ-Hallé, Comment reconnaître une porcelaine de Saxe du XVIIIe siècle, Paris 2008, S. 34, Abb. 24

BV012416817
Zum Objekt: La Porcelaine de Meissen, in: Dossier de l’ Art Heft 174, Editions Faton (Hrsg.), Dijon 2010, S. 52-60, Abb. S. 53

BV002696606
Zum Objekt: Hans Dieter Flach, Gottlieb Friedrich Riedel (1724-1784). Seine Werke und ihre Entwicklung in seinem Lebensweg über vier Porzellan-Manufakturen 1743-1779, in: Keramikfreunde der Schweiz. Mitteilungsblatt Heft 133, Zürich 2019, S. 132-197, S. 139, 147, 153, 176, Abb. S. 177, Kat.-Nr. M3-05

More Objects