Collection
Untersatz mit indianischen Blumen
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- um 1735
- Material
- Hartporzellan, Aufglasurfarben
- Dimensions
- H. 5,0 cm, Dm. 34,5 cm, Dm. (unten) 21,6 cm, G. 1191 g
- Location
- Schloss Lustheim
- Inventory Number
- ES 2279 a
- Relation
- Inv. No. ES 2279 a-c (Terrine mit Untersatz)
- Acquisition
- Geschenk 1977, Aus der Sammlung Ernst Schneider
Dekormuster: Bemalt im Farbstil chinesischer famille verte-Porzellane mit goldgehöhten Muffelfarben, die trocken und nicht ganz ausgefeuert wirken: Eisenrot und Violettpurpur, dunkles, stark lüstrierendes Grasgrün, bräunliches Ockergelb, Rotbraun, Emailblau und bläuliches Seegrün; die schwarze Zeichnung bei Übermalung manchmal bräunlich verfärbt, auch rotbraune Zeichnung. Außen auf dem Rand eine kapuzinerbraune Ringlinie. Auf der Schüsselfahne vier Indianische Blütenäste mit purpurnen Zweigen und einer großen, jeweils einfarbigen Päonien- und Chrysanthemenblüte in goldgehöhtem Rot, in Seegrün, Ockergelb oder nur in rotbrauner Zeichnung; Knospen in Rot und Purpur mit etwas Rot und Seegrün; Blattwerk in Gelb- und Seegrün sowie Blau. Auf drei kleinen Glasurfehlern rote Streublättchen in Kakiemon-Art; ebenso auf einem Backriß unten im Schüsselrand ein roter Schmetterling. In Fond und Kehle asymmetrisch und relativ sparsam verteilt ein großer gegabelter Blütenzweig gleicher Art und in gleicher Farbigkeit wie die kleinen Zweige auf der Schüsselfahne. Im Fondmittelpunkt schmetterlingartiges Insekt in Ockergelb und Seegrün, mit graubraunen Gliedmaßen; zwei weitere mit roten Gliedern seitlich darüber, das rechte rot, das linke nochmals in Ockergelb und Seegrün. Runde, annähernd halbkuglige Terrine mit steil hochgezogener Wandung. Am flachen Boden (Dm. 12,4 cm) ein kräftiger, innen 13, außen 10 mm hoher, beidseitig stark keilförmig angespitzter Ringfuß; der unglasierte, abgeflachte Standring durch Kantenabfasung von 4 auf 2 mm reduziert. Drehrillen auf beiden Seiten der Wandung. Fondmitte leicht erhöht. Gefäßrand oben genau wie der Standring; auch der innere oberste Randstreifen auf 8 mm Höhe unglasiert. Gegenständig auf zwei Seiten der Außenwandung wiederum der große gegabelte Blütenast wie im Fond der Unterschüssel, in genau gleicher Art und Farbwahl; ohne Streudekor und Insekten. Haubendeckel mit 6 mm hohem, leicht schräg gestelltem Falzring, 5 bis 3 mm stark; der durch Abfasung gerundete, 2 mm breite Standring ebenso ohne Glasur wie die Auenseite des Falzringes und ebenso die Unterseite des 12 mm weit waagrecht ausladenden Auflagerandes Mitte der Aufwölbung konvex abhängend. Auflagerand außen achtzehnfach ausgezackt wie der Schüsselrand. Deckelaufwölbung oben breit abgeflacht, in der Mitte 2 mm tief eingesunken. Hier aufgarniert ein 4,8 cm hoher und 5,5 cm langer, figürlicher Knauf in Form eines sitzenden Huhnes, hohl, über durchgestochenem Brennloch in Deckel (Dm. 5 mm), ein weiteres Brennloch von 4 mm Durchmesser in Höhe des Tieranus in einer kästchenförmigen Eintiefung, ein drittes (Dm. 4,5 mm) unter dem Tierschwanz durch den Deckel gestochen. Das Huhn mit vorgestreckten Füßen; hoch erhobener Schwanz; Kopf leicht nach links gedreht, reliefiertes Gefieder. Kapuzinerbraune, äußere Randlinie genau wie bei der Unterschüssel. Auf der Aufwölbung, gegenständig in Ringform angeordnet, wieder die gleichan gegabelten Blumenäste wie auf der Terrine. Knauf mit Gold und Eisenrot sparsam, aber sorgfältig angespitzt. Goldener Schnabel, mit Gold betupfte Krallen, als Augensterne kleine goldene Strichrosetten./Rückert, Dr. Rainer, 1991
BV038209501
Zum Objekt: Claus Boltz, Die wöchentlichen Berichte über die Tätigkeit der Meissner Dreher und Former vom 6. Juni 1722 bis 31. Dezember 1728, in: Keramos. Zeitschrift der Gesellschaft der Keramikfreunde e.V. Düsseldorf Heft 178, Düsseldorf 2002, S. 3-147, Abb. 85
BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 206, 417, Abb. S. 207, Kat.-Nr. 74
BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 448