Collection

Teller aus dem sogenannten Gelben Jagd-Service

Artist
Herstellung: Porzellanmanufaktur Meißen
Locality
Meißen
Date
um 1734
Material
Hartporzellan, Aufglasurfarben, Gold
Dimensions
H. 4,1 cm, Dm. 25,1 cm, Dm. (unten) 14,4 cm, G. 621 g
Location
Schloss Lustheim
Inventory Number
ES 2414
Relation
Acquisition
Geschenk 1977, Aus der Sammlung Ernst Schneider, Aus der Sammlung Deane Johnson, Aus der Sammlung Baroness Renée de Becker, Aus der Sammlung August II., König von Polen

Form: Gemuldeter Teller mit flachem, am Rand leicht abfallenden Boden (Dm. 13,7 cm). Ringfuß innen 6 und außen 7 mm hoch; beidseitig, vor allem außen keilförmig von 9 auf 2 mm angespitzt; zumeist gerundeter, unglasierter Standring. Großer abgeflachter, minimal unebener Fond, direkt in die weite Kehle überführt. Fahne im Knick hiervon abgesetzt, ca. 3,5 cm breit, schräg aufgestellt. Kanten des leicht abgeschrägten Randes etwas gerundet. Zarte konzentrische Drehrillen im Fond./Rückert, Dr. Rainer, 1992
Dekormuster: Oberseite bemalt mit Muffelfarben in hellem und dunklem Eisenrot und Purpur, in Gras- und Seegrün und Blau, mit Goldhöhung; gelber Fond; kapuzinerbraune Randlinie; schwarze Zeichnung, bei Übermalung oft graubraun verfärbt, sowie rote bei roten und goldenen, teilweise auch bei purpurnen Farbflächen. Gesamte Oberseite des Tellers mit minimal rotstichiger, zitronengelber, wolkiger Fondfarbe übermalt mit Ausnahme eines 1 bis 2 mm breiten Randstreifens vor der braunen Ringlinie sowie von vier großen Reserven ohne Randlinie: im Fond groß und rund (Dm. 12,S cm), der Rand zwanzigfach rosettenförmig gekerbt; auf Kehle und Fahne drei ca. 9 x 4 1/4 cm große, längliche, an allen vier Seiten passig ausbuchtende Reserven. Der florale Dekor wächst direkt aus dem Fondrand der Reserven. In der Mitte der Fondreserve nach links fliegender Phoenix mit zurückgebogenem Kopf; Schwanzfedern in Rot und Blau, Beine rot, Flügelfedern grasgrün, Unterseite des Körpers seegrün, Oberseite und Kopf wie auch der Flügelansatz blau. Rechts über dem Vogel auf Glasurwarze kleiner roter Schmetterling. Der Phoenix umringt von drei radial aus dem Rosettenrand zu ihm hin wachsenden Indianischen Blütenbäumen mit purpurnem Stamm, einige Ästchen graubraun, das sehr unterschiedliche Blattwerk see- und grasgrün sowie blau; die verschiedenartigen Blüten in Rot sowie Purpur, ebenso wie die roten, weiß ge-ränderten Kugelknospen fast alle mit goldener Mitte. In der oberen Randreserve zwei Prunusbäumchen mit grasgrünen Astnarben und seegrünen Schößlingen, rechts unten drei Bambusblattbüschel in Blau, Rot und Grasgrün. In der linken unteren Reserve um den Stamm lange Halme in Seegrün, Blau und Grasgrün; in der rechten päonienartige Blüten./Rückert, Dr. Rainer, 1992

BV019409897
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Masterpieces of European porcelain, New York, The Metropolitan Museum of Art, 18 März - 15 Mai, 1949: Masterpieces of European porcelain: A catalogue of a special exhibition. New York 1949, Kat.-Nr. 318

Zum Objekt: Aukt.-Kat. Auktionshaus Sotheby's (Hrsg.): 1972.12.09, Auktionskatalog, London 1972, Kat.-Nr. 67 mit Abb.

BV019430246
Zum Objekt: Mus.-Kat. Annette Schommers, Martina Grigat-Hunger, Sabine Heym, Meißener Porzellan des 18. Jahrhunderts. Die Stiftung Ernst Schneider in Schloß Lustheim, Renate Eikelmann, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 2004, S. 174, 412, Abb. S. 175, Kat.-Nr. 56

BV040748200
Zum Objekt: Mus.-Kat. Julia Weber, Meissener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern Bd. 1-2, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2013, Kat.-Nr. 429

More Objects