Collection

Römische Theorbe (Chitarrone)

Artist
Rudolf Höss
Locality
München
Date
1709
Material
Decke: Fichtenholz; Rücken: Vogelaugenahorn, dunkelbraun lackiert
Dimensions
H. 57 (Körper), B. (Körper) 36,5 cm, L. 185,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 89)
Inventory Number
Mu 58
Relation
Acquisition
Ankauf 1886

Chitarrone (römische Theorbe), sechs Saiten, 2-chörig für zwölf Wirbel, auf dem Wirbelstock Löwenkopf, breiter, flacher, sehr langer Hals, Rosette in der Decke; 14 Chöre (6x2 Griffbrett- und 8x1 freischwingende Baßsaiten)/Wackernagel

BV013017072
Zum Objekt: Mus.-Kat. K. A. Bierdimpfl, Die Sammlung der Musikinstrumente des baierischen Nationalmuseums, München 1883, Kat.-Nr. 136

BV012740421
Zum Objekt: Mus.-Kat. Bettina Wackernagel, Musikinstrumente des 16. bis 18. Jahrhunderts im Bayerischen Nationalmuseum, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1999, S. 29 ff, Abb. S. 34

BV037487869
Zum Objekt: Andreas Schlegel, Joachim Lüdtke, Die Laute in Europa 2. Lauten, Gitarren, Mandolinen und Cistern 2. Auflage, Innsbruck 2011, S. 176-186, Abb. S. 177

Taxonomy

Theorbe

More Objects