Collection

Mechanisches Hackbrett

Artist
Locality
Hallein (?), Salzburg (?), Österreich
Date
3. Viertel 18. Jh.
Material
Kasten: Nadelholz; Saiten: Messing, Stahl; Papier, Textil, Wachs
Dimensions
H. 60,8 cm, B. 80,3 cm, T. 23,5 cm, G. 17,5 kg
Location
Bayerisches Nationalmuseum (Saal 131)
Inventory Number
Mu 92
Relation
Acquisition

Mechanisches Hackbrett, Hammermechanik durch Stiftwalzenwerk gesteuert, oben in Form von Schlegeln - einer pro Chor - angeschlagen. Zwei Oktaven, dreichörig. Aufhängung der Saiten an Stiften waagerecht unter Walzenwerk, Saiten verlaufen von links oben nach rechts unten, Bass links. Stimmwirbel in gebogener Linie unten rechts, oben in Resonanzboden zwei Rosetten. Freie Zwickel im Kasten unterhalb des Instruments bestückt mit Figuren: Schäfer und Schäferin in höfischer Kleidung, Wachsköpfe, Techiken und Stoffe wie Klosterarbeiten. Er spielt Schalmei, sie ein Lautenistrument. Zwei Schafe vorhanden, Mechanik der Figuren leicht beeinträchtigt. Rechts außen Kurbel, rückseitig zwei Tragegurte (Rucksack). Walze von Vorsatzbrett verdeckt, diese und Türinnenseiten mit Landschaftsmalereien, bei letzteren auf Papier. Kasten grün angestrichen, Türfüllungen durchbrochenes, vergoldetes Schnitzwerk: Muscheln, Akanthus, Rocaillen, mit rotem Papier hinterklebt (Akustik).

BV013017072
Mus.-Kat. K. A. Bierdimpfl, Die Sammlung der Musikinstrumente des baierischen Nationalmuseums, München 1883, Kat.-Nr. 157

BV048896539
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 02.03.2023-07.01.2024: Straßenmusik. Fahrende Musikanten und ihre Instrumente, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), Sybe Wartena, München 2023, S. 75 f., Kat.-Nr. 31

BV049407575
Zum Objekt: Heidrun Th. Grigoleit, Fahrende Musikanten, in: Trödler, 2023,11, Seite 14-21, Abb. S. 18

Taxonomy

Hackbrett

More Objects