Collection

Stöckelschuh

Artist
Locality
Date
um 1690/1700
Material
Rauhleder (weiß), Leder (braun), Seidenborte
Dimensions
H. 14,0 cm, L. 21,0 cm, B. 6,0 cm, Absatz 8,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
I 7 31
Relation
Acquisition

Stöckelschuh mit Untersohle. Betonte, leicht nach oben gebogene und über die Sohle vorspringende Spitze. Hoch geschnittene, rundbogig abschließende Ristlasche, über welche die seitlichen Verschlußbänder geführt werden sämtliche Kanten und Nähte sind mit einer 1,3 cm breiten, roséfarbenen Seidenborte besetzt. Der leicht geschweifte, nach unten sich stark verjüngende Absatz rot gefärbt wie auch die Außenkante der Sohlen. An der Vordersohle und ursprünglich auch am Absatz ist der Schuh fest verbunden mit einer Untersohle. Diese ist am Gelenk eingezogen und oben mit dem weißen Leder des Oberschuhs abgedeckt. Die Laufsohle geziert mit horizontalen Blindlinien. Ein in der Konstruktion vergleichbarer, aufgrund kleinerer formaler Unterschiede an der Spitze, am Absatz und auch an der Laufplatte wohl etwas früher anzusetzender Frauenschuh aus der Livrustkammer in Stockholm ist abgebildet bei Jäfvert (Jäfvert, 1938, Taf 23A). (AK BNM. Schuhe.1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 57, Kat.-Nr. 53

Taxonomy

Schuh

More Objects