Collection
Unterschuh (Trippe)
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich oder Belgien
- Date
- 2. Hälfte 15. Jh.
- Material
- Leder, Holz
- Dimensions
- H. 2,7 cm, L. 35,8 cm, B. 5,3 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- I 7 3
- Relation
- Inv. No. I 7 3 - I 7 4 (Trippen)
- Acquisition
- –
Extrem schmaler Unterschuh mit 11 cm langer Spitze. Die zum Absatz sich erhöhende Sohle im Kern aus Holz. Braunes, feinnarbiges Leder mit kleinteilig gepreßtem Muster und Lederschnittzier bildet die Riemen und die Decksohle. Die Laufsohle aus derbem Rindleder, über die 0,5 cm breite Spitze nach oben gebogen. Sohle in Höhe des Mittelfußes konvex ausschwingend, wobei der Außenballen durch den stumpfen Winkel stärker hervorgehoben erscheint. Schmale eingezogene Ferse. Das zweifach sich kreuzende Riemenpaar wie den Rand der Obersohle ziert eine teils doppelt angebrachte, schmale, gepunzte Bordürenleiste aus vierstrahligen Sternblüten mit rahmenden Punktdekor. Die Mitte der Ferse, die Stelle des Gelenks und der Vorderteil der Sohle betont durch je ein Paar solcher Sternblüten. Am Vorderfuß zusätzlich drei in Rauten eingeschriebene Fleurs-de-lis. Die Sohlenkanten gesäumt von einer schmalen, ehemals rot gefärbten Lederpaspel, die auf der Oberseite der Spitze eine Art Doppelsteg bildet. An den Halterriemen je vier Durchzugslöcher für die (verlorengegangenen) Bindebändchen. Wohl indentisch mit dem im Jahr 1866 eingetragenen, von Anton Seitz, Goldsticker und Kunsthändler in Augsburg, erworbenen Paar "gothische Schuhe". Unter den in einschlägigen Sammlungen erhaltenen Trippen gehört dieses Paar sicherlich zu den aufwendigsten und elegantesten. Ähnliche eingepreßte Ornamente auf Sohle und Haltriemen zeigt eine in Holland mit einem Brunnenfund aufgetauchte Trippe, die im Museum in Waalwijk ausgestellt ist. Das charakteristische Fleur-de-lis-Motiv, die straffe Gliederung der Formen, aber auch die raffinierte Kreuzbindung der Riemen sprechen für eine handwerklich und modisch hochstehende Schukultur, wie sie zu dieser Zeit in einem höfischen Zentrum Frankreichs oder Flanderns zu denken ist. (AK BNM, Schuhe, 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 23, Kat.-Nr. 4
BV044909515
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 19.04.-29.07.2018: Bewegte Zeiten. Der Bildhauer Erasmus Grasser (um 1450-1518), Renate Eikelmann, Christoph Kürzeder (Hrsg.), München 2018, Kat.-Nr. 12
Taxonomy
Schuh