Collection

Holzschuh

Artist
Locality
Lugano, Schweiz
Date
18. Jh.
Material
Leder, Holz, Seide, genagelt
Dimensions
H. 7,5 cm, L. 25,0 cm, B. 8,5 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
I 7 46
Relation
Inv. No. I 7 45 - I 7 46 (Schuhe)
Acquisition

Pantoffel. Laufsohle aus Holz mit zwei an den Außenseiten jeweils kielartig zugespitzten Stelzten. Die mit Eisennägeln am Holz befestigte, lederne Kappe ist an den Zehen rund ausgeschnitten. In der Mitte der Kappe Schnürverschluß aus drei Paaren Ösen und schmal, vergoldeten Lederriemchen. Das weiße, in Durchbruchzier geschlitzte und gestanzte Oberleder zeigt an beiden Kappenhälften je eine große Rosette aus Blatt- und Sternformen, welche mit weißer Seide unterlegt ist. Angesetzte Ausschnittkanten aus Goldleder, die Vergoldung zum Teil angegangen. An Rist- und Zehenausschnitt je drei Quasten aus ehemals roten und weißen Seidenfäden. Eine weitere Quaste hängt an dem über die Zehe verlängerten, letzten Schnürriemchen. Die Kappe ist innen mit weichem Ziegenleder gefüttert. Der Schuh stammt laut Inventareintrag aus dem Gebiet um Lugano, einer Landschaft, in welcher der Einfluß des oberitalienischen Stelzenschuhs des 17. Jahrhunderts eine besondere Rolle Spielte. Die Kontinuität dieser Form von hölzernem Stelzenschuh ist noch kennzeichnend für Zoccoli aus dem 19.Jahrhundert, die aus Lugano bekannt sind (vgl. hierzu Forrer, 1942, Taf. 36c). (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 101, Kat.-Nr. 122

Taxonomy

Schuh

More Objects