Collection
Schuh
- Artist
- –
- Locality
- –
- Date
- 1. V. 19. Jh.
- Material
- Leder, Holz, Eisen
- Dimensions
- H. 4,5 cm, L. 27,0 cm, B. 9,8 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- I 7 73
- Relation
- –
- Acquisition
- –
Halbschuh aus schwarzem Leder. Am Rist tief ausgeschnitten, die relativ kurze Vorderkappe an der Spitze gerade abgeflacht. Hochgezogene Ferse. An der Außenseite angeschnittener Ristriemen, von welchem allerdings nur doch das Ansatzstück mit zwei Nägeln auf der Innenseite zum Einknöpfen einer Halterung vorhanden ist. Entlang der gesamten Ausschnittkante gepunzter Bogenfries. Sohle und Absatz genagelt. Der aus fünf Lagen gebaute Absatz besteht lediglich aus einem eisenverstärkten Mantel in der Form eines Blockabsatzes, innen ist er ausgehöhlt. Auch die Sohle am Vorderfuß ist allein an den Außenkanten in der Art eines hohen Randes mit anschließender Führungsschiene aufgedoppelt, so daß sich im inneren ein Hohlraum ergibt. Die Hohlräume im Absatz und Sohle dienen als Verborgene Fächer; sie werden durch formangepaßte Schubdeckel aus Leder auf Eisenblech verschlossen. Beide Schubdeckel aus Leder sind durch einen über das Gelenk hinweg gespannten starken Lederriemen miteinander verbunden. Durch zwei Ösen in diesem Riemen und an den entsprechenden Stellen in der Unter- und Decksohle waren die Laden vom Inneren des Schuhs aus zu verschrauben und zu sichern. Die Geheimfächer für den Transport von Depeschen und dgl. Konnten also nur geöffnet werden, wenn der Schuh ausgezogen wurde. (AK BNM. Schuhe. 1991)
BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 116, Kat.-Nr. 140
Taxonomy
Schuh