Collection

Rechter schnabelförmiger Damenschuh

Artist
Locality
Frankreich (?)
Date
um 1700
Material
Leder, Metallfaden, Halbseide, lanciert
Dimensions
H. 14,5 cm, L. 25 cm, B. 8,5 cm, Absatz 9,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
I 7 69
Relation
Inv. No. I 7 69 - I 7 70 (Damenschuhe)
Acquisition

Prägnante, nach oben gebogene Schnabelspitze. Gerade gesäumte, breite Ristlasche, über welcher die seitlichen Ristbänder, ein langes schmales und ein kürzeres breites, geführt und an der Außenseite geschlossen werden. Das Muster des Gewebes zeigt von der Spitze des Schuhs aufsteigend Palmetten, stilisierte Ranken und punktgefüllte Rauten; den Abschluß am Rist markieren breite Zickzackbänder, die Fersenkappe, die Fersenkappe mehrfach konturierte Rauten. (Köper liséré; Kette: Leinen; Schuß: Seide, ursprünglich lachsrot und grün; Lancierschuß: Goldlahn, um gelbe Seidenseele.) Die Kanten und Nähte mit gewebter Seidenborte in Hellgrün eingefaßt. Der schlanke, geschweifte Absatz ist mit braunem leder überzogen. Laufsohle aus starkem Rindleder. Als Innenfutter rotbraunes (Kappe) und weißes Leder (Ferse). Das gemusterte Gewebe ist wie die webtechnische Behandlung des Schusses z.B. an den Stellen des Laschenausschnittes zeigt, ein in Form gewebtes Stück, bei welchem der Schnitt für den Schuh mit berücksichtigt wurde. So wird auch die Unterscheidung der Musterung an Vorderblatt und Fersenteil erklärlich. Das Vorhandensein spezieller, für den Schuhmacher angefertigter Gewebemuster fand in der Literatur bisher kaum Erwähnung. Naheliegender erscheint eine solche Fertigmethode bei gestickten Schuhen, wo vorgefertigte Stücke in ähnlicher Weise zur Verfügung standen. So ist im Schuhmuseum in Northampton eine, schnittgerecht ausgearbeitete Weißstickerei aus dem 18. Jahrhundert erhalten geblieben, welche für die Herstellung eines Mädchenschuhs bestimmt war. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 - 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Bayerisches Nationalmuseum (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 62, Kat.-Nr. 60

Taxonomy

Schuh

More Objects