Collection

Kinderschuh

Artist
Locality
Seüddeutschland
Date
2. H. 15. Jh.
Material
Leder (braun, weis)
Dimensions
H. 6,3 cm, L. 16,3 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
I 7 275
Relation
Inv. No. I 7 273 - I 7 281
Acquisition

Über betont niederem Fersenteil weißes, bis über den Knöchel reichendes Schaftleder mit angesetzter Staublasche, vergleichbar Kat. 2 (Inv. I 7 273). Außen über dem Rist auf Vorderblatt und Schaft verteilt insgesamt vier Schlitzöffnungen, durch welche die an der Fußinnenseite angebrachten Lederbändchen zum Verschluß geknotet werden. Die Außenseite des Schlupfschlitzes mit rotem Leder paspeliert. An der Schuhinnenseite vor der Ferse schräg nach unten geführte Seitennaht. Starke Gebrauchs- und Alterungsspuren. Zahlreiche größere und kleinere Löcher. Erworben im Jahr 1904 vom Verein für Restaurierung der Sebalduskirche in Nürnberg. Verwandt im Schnitt mit tief reichender Schlitzöffnung und Ledernestelverschluß sind eine Reihe zeitgleicher Schuhe, die erst in jüngerer Zeit bei Ausgrabungen in England zu Tage getreten sind. Meist aus einem Stück geschnitten, ist auch bei diesen bevorzugt die auf der Innenseite schräg verlaufende Seitennaht zu finden. Vgl. Grew/ de Neergard, Shoes and Pattens, 1988; Friendship-Taylor, Swann u.a, Recent research in archeological Footwear, Northampton 1986. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 22, Kat.-Nr. 3

BV044909515
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 19.04.-29.07.2018: Bewegte Zeiten. Der Bildhauer Erasmus Grasser (um 1450-1518), Renate Eikelmann, Christoph Kürzeder (Hrsg.), München 2018, Kat.-Nr. 12

Taxonomy

Schuh

More Objects