Collection

Lederhalbschuh

Artist
Locality
Venezianisch
Date
um 1650 bis 1660
Material
Leder (braun)
Dimensions
H. 12,0 cm, L. 26,5 cm, B. 7,5 cm, Absatz 4,0 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
I 7 263
Relation
Inv. No. I 7 263 - I 7 264 (Halbschuhe)
Acquisition

Seitlich tief ausgeschnitten bis auf einen schmalen Rand. Die Schmale, 4 cm lange Spitze schließt vollkommen gerade ab, sie erscheint also rechteckig. Am Vorderblatt angeschnittene, extrem schmale, 12 cm lange Ristspange, durch Ösen ursprünglich mittels Schleife oder Rosette mit den gleichartig schmalen, seitlichen Ristbändern zu verbinden. Am Vorderblatt, entlang des Seitenrandes, an den Ristlaschen und an der Oberkannte des Fersenteils gestanztes Ornament aus kleinen Sternen, Herzen und Kreisen. Alle Kanten mit gebogtem Saum und Punktdekor. Zusätzliche Konturierung durch helle, doppelt geführte Ziernähte. Die dreilagige Sohle sowie der aus zahlreichen Lederschichten gebaute, leicht eingezogene Absatz an den Außenkanten rot gefärbt. Innenfutter weißes Glacéleder. Am linken Schuh fehlen heute die Ristspange sowie Teile am Seitenrand. Erworben 1899 auf der Auktion J. Flüggen. Die extrem lange, gerade abgeschnittene Spitze wird kurz vor der Mitte des Jahrhunderts Mode, nicht nur beim Spangenschuh, sondern auch bei dem in dieser Zeit gern getragenen, fersenfreien Pantoffel mit Absatz. Spangenschuhe dieser Art trug auch der Herr. Ein ganz ähnlicher Herrenschuh steht im Schuhmuseum in Offenbach. Ein weiterer gleichartiger, mit dem Offenbacher Schuh in der Form des Absatzes übereinstimmender Frauenschuh befindet sich in England (vgl. Waterer, 1968, Abb. 50). Dennoch erscheint es nicht legitim, als Herkunftsort dieses wohl verbreiteten Typus von Spangenschuh allein England anzunehmen. Das Paar hier ist jedenfalls hinsichtlich der geschliffenen Form im Zuschnitt, der Ornamentierung und der Handwerklichen Ausführung ein sehr schönes Zeugnis dieses Typus, der in Deutschland ebenfalls beheimatet gewesen sein könnte. (AK BNM. Schuhe. 1991)

BV004672191
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 12. Dezember 1991 bis 30. April 1992: Schuhe. Vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart, Saskia Durian-Ress (Hrsg.), München 1991, Abb. S. 53, Kat.-Nr. 44

Taxonomy

Schuh

More Objects