Collection
Zylindrische Henkelflasche
- Artist
- C. Maulick
- Locality
- Unterfranken
- Date
- 19. Jh.
- Material
- Ton, gedreht, unverziert, glasiert (Boden), glasiert (Wandung, außen), glasiert (Henkel, beidseitig), glasiert (Hals, beidseitig), glasiert (Rand), unglasiert (Wandung, innen), unglasiert (Boden, innen)
- Dimensions
- H. 29 cm, Dm. 3 (10% von H), Hohlmaß 1100 cm, G. 1245 g
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 128)
- Inventory Number
- 76/213.92
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1976
Boden zur Mitte hin stark aufgewölbt; Wandung über einfach profilierter Fußzone ansteigend; zylindrischer Hauptkörper; leicht hängende Schulter; Absatz zwischen Schulter und Hals; enger zylindrischer nach oben sich verjüngender Hals; Rand nach außen verstärkt und von oben abgestichen (Leistenrand). Wulstförmiger Henkel auf Schulter angesetzt und auf Wandung nach rechts verstrichen angarniert. Am Boden exzentrische Kreise. In Henkelunterseite, nahe Ansatz zur Schulter, Brennriß.
Außen Glasur (Salzglasur) mit elfenbeinener (RAL 1014) pastellgelber (RAL 1034) und lachsoranger Farbwirkung (RAL 2012).
Auf der oberen Wandung befinden sich vier übereinander angeordnete Zeilenstempel (Länge 3,6; 4,8; 5; 4,3; Höhe 0,4 bis 0,7) mit der Inschrift eines Produkt-, Nach- und Ortsnamens: PAKOCZY E. MAULICK FRÜHER GEBR=BOLZANO KISSINGEN. Unmittelbar darüber befindet sich ein gerahmter Rundstempel (Durchmesser 2,8). In der Mitte ist eine Krone abgebildet. Um das Wappen steht kreisförmig eine Inschrift mit dem Landesnamen: KOENIGREICH BAYERN. Auf der oberen Wandung, in gleicher Höhe wie der Zeilenstempel, unterhalb des Henkels befinden sich zwei gestempelte Buchstaben (Breite 2; Höhe 1,3) mit kursiver Schrift: JF. .
Scherbenfarbe an der Oberfläche hellelfenbein (RAL 1015). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Im BNM befindet sich eine weitere mit gleicher Inschrift gestempelte Flasche (vgl. mit Inventarnummer 76/213,20). Trotz des übereinstimmenden schriftlichen Inhalts zeigen beide Stücke, daß es in einer Produktion verschiedene Stempel gegeben haben muß. Der Unterschied macht sich darin bemerkbar, daß "E.MAULICK FRÜHER" hier groß, dagegen bei dem anderen Stück "E.MAULICK früher" klein geschrieben ist. In die die Oberseite des Henkels ist während der Herstellung mit einem Messer ein Schnitt gezogen worden (bedeutung fraglich).
Auf der unteren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke. Auf der Mündung und dem Absatz der Flasche klebt eine schwärzlich harzige Masse.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren in Henkelunterseite: Brennriß.
max. Durchm.: 9,5 (Zylinder)
D. d. Bodens: 9
red. Durchm.: 24%
rel-Sch-Gew.: 113%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1015) hellelfenbein Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1014) elfenbein
(RAL 1034) pastellgelb
(RAL 2012) lachsorange
Glasurart: in sich gefärbt? (beidseitig)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Signatur? Anbr-Ort: Wandung (oben)
unter Henkel (Mitte) Form: einzeilig Schriftart: kursiv Technik: gestempelt (Buchstabenstempel) Inhalt: Buchstaben (2) Anordn-Art: zentral
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010037 Anbr-Ort: Wandung (oben)
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010035 Anbr-Ort: Wandung (oben)
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral
Außen Glasur (Salzglasur) mit elfenbeinener (RAL 1014) pastellgelber (RAL 1034) und lachsoranger Farbwirkung (RAL 2012).
Auf der oberen Wandung befinden sich vier übereinander angeordnete Zeilenstempel (Länge 3,6; 4,8; 5; 4,3; Höhe 0,4 bis 0,7) mit der Inschrift eines Produkt-, Nach- und Ortsnamens: PAKOCZY E. MAULICK FRÜHER GEBR=BOLZANO KISSINGEN. Unmittelbar darüber befindet sich ein gerahmter Rundstempel (Durchmesser 2,8). In der Mitte ist eine Krone abgebildet. Um das Wappen steht kreisförmig eine Inschrift mit dem Landesnamen: KOENIGREICH BAYERN. Auf der oberen Wandung, in gleicher Höhe wie der Zeilenstempel, unterhalb des Henkels befinden sich zwei gestempelte Buchstaben (Breite 2; Höhe 1,3) mit kursiver Schrift: JF. .
Scherbenfarbe an der Oberfläche hellelfenbein (RAL 1015). Brandhärte steinzeugartig hart (Steinzeug), Brandführung oxidierend.
Im BNM befindet sich eine weitere mit gleicher Inschrift gestempelte Flasche (vgl. mit Inventarnummer 76/213,20). Trotz des übereinstimmenden schriftlichen Inhalts zeigen beide Stücke, daß es in einer Produktion verschiedene Stempel gegeben haben muß. Der Unterschied macht sich darin bemerkbar, daß "E.MAULICK FRÜHER" hier groß, dagegen bei dem anderen Stück "E.MAULICK früher" klein geschrieben ist. In die die Oberseite des Henkels ist während der Herstellung mit einem Messer ein Schnitt gezogen worden (bedeutung fraglich).
Auf der unteren Wandung befinden sich zahlreiche Fingerabdrücke. Auf der Mündung und dem Absatz der Flasche klebt eine schwärzlich harzige Masse.
Herstellungsspuren am Boden: exzentrische Kreise; das Stück wurde mit einem gezwirnten Draht von der laufenden Scheibe abgeschnitten.
Herstellungsspuren in Henkelunterseite: Brennriß.
max. Durchm.: 9,5 (Zylinder)
D. d. Bodens: 9
red. Durchm.: 24%
rel-Sch-Gew.: 113%
Scherb-Farbe: Oberfläche (RAL 1015) hellelfenbein Brandhärte: steinzeugartig hart Brandführung: oxidierend
Farbwirkung: (RAL 1014) elfenbein
(RAL 1034) pastellgelb
(RAL 2012) lachsorange
Glasurart: in sich gefärbt? (beidseitig)
Zur Beschriftung/Markierung: Beschr-Art: Signatur? Anbr-Ort: Wandung (oben)
unter Henkel (Mitte) Form: einzeilig Schriftart: kursiv Technik: gestempelt (Buchstabenstempel) Inhalt: Buchstaben (2) Anordn-Art: zentral
Zur der Marke: Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010037 Anbr-Ort: Wandung (oben)
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral Bez-Marke: Darstellung MAR-Dok-Nr.: 06010035 Anbr-Ort: Wandung (oben)
gegenüber Henkel Anbr-Techn.: gestempelt Anordn-Art: zentral
BV019319268
Zum Objekt: Mus.-Kat. Ingolf Bauer, Bert Wiegel, Hafnergeschirr aus Franken (Kataloge des Bayerischen Nationalmuseums; Bd. 15,2), München und Berlin 2004, Kat.-Nr. 159