Collection
Passauer Goldhaube
- Artist
- –
- Locality
- Bayerischer Wald
- Date
- zwischen 1835 und 1845
- Material
- Stickerei: Metall, Seide, Kantillen- und Paillettenstickerei; Haubenrand: Metall, Seide, Gewebe; Futterstoff des Bodens: Leinen, Leinwandbindung, beschichtet; Futterstoff des Randes: Seide, Leinwandbindung; Carcasse: Eisen, Seide, Draht, uwmwickelt; Schleife: Baumwolle, Seide, Wolle, Eisen, Maschinentüll, Stopfarbeit, Posamentenarbeit, Draht; Gewebe des Tunnels: Seide (?), Samt; Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung
- Dimensions
- –
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 55/172.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 1955
Der knaufförmige Haubenboden ist wohl mit Pappe versteift und mit rosafarbenem Leinengewebe gefüttert. Der breie Rand zieht sich hinten in die Höhe, wo die beiden Kanten aneinandergenäht sind und in einer spitzen Ecke enden. Die vollflächige, goldfarbene Kantillen- und Paillettenstickerei zeigt stilisierte Blumen sowie Blatt- und Wellenranken. Der Haubenrand ist mit einer gelben Carcase verstärkt und vorn mit gelbem Seidengewebe gefüttert. Hinten an der Unterkante des Bodens ist ein Tunnela aus einem schwarzen Samtstreifen angearbeitet, durch den zwei braune Leinenbindebänder geführt sind. An der Oberseite der Haube ist eine schwarze Tüllschleife aufgesetzt, in die Blumen und geometrische Streifen eingestopft sind. Ihre Kanten sind mit schwarzen Börtchen besetzt, und in der Mitte ist von unten jeweils ein mit Draht verstärktes Bändchen zur Formung der Schleife angenäht./Pietsch, Dr. Johannes, 2019.06.28
Taxonomy
Haube