Collection
Tasse mit Bildnis der Königin Caroline von Bayern und Untertasse
- Artist
- Porzellanmanufaktur Nymphenburg
- Locality
- –
- Date
- –
- Material
- Porzellan
- Dimensions
- H. 6,1 (Tasse)2,5 (Untertasse), Dm. 6,5 13,5 cm
- Location
- Fürstliche Schatzkammer Thurn und Taxis
- Inventory Number
- 93/450.1-2
- Relation
- –
- Acquisition
- Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg
Die wohl beliebtesten Porzellangegenstände im späten 18. und früheren 19. Jahrhundert waren Einzeltassen, die man sich zum Andenken schenkte, selbst kaufte oder anfertigen ließ. Bemalt waren diese Erinnerungsstücke vor allem mit miniaturartigen Porträts und Veduten oder auch Sinnsprüchen. Als Sammelobjekte dienten sie weniger dem häufigen Gebrauch als vielmehr der Präsentation in einer Vitrine, einem neuen Möbeltypus, der Eingang in die fürstliche wie die gehobene bürgerliche Einrichtung fand.
Auch in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur waren derartige Einzelstücke ein viel gefragter Zweig der Produktion, dabei galt, ebenso wie in den übrigen Manufakturen, das Porträt der Landesherren als besonders erfolgreicher Tassendekor. Derart geschmückte Tassen wurden nicht nur vom Hof als fürstliche Geschenke bezogen; vielmehr erwarb sie auch die Bevölkerung als Ausdruck der Verehrung für den ersten bayerischen König und seine Gemahlin. Sowohl von König Max I. Joseph als auch von Königin Caroline konnte die Nymphenburger Manufaktur ihren Kunden nach verschiedenen Vorlagen ausgeführte Porträts auf den unterschiedlichsten Formstücken anbieten.
Die Tasse aus dem Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis zeigt Königin Caroline im Renaissancekostüm nach einem Gemälde des Münchner Hofmalers Joseph Stieler, das sowohl von Nepomuk Strixner als auch von Joseph Selb als Lithographie verbreitet wurde. Um unterschiedlichen Erfordernissen gerecht zu werden, wurde dieses Porträt nicht nur, wie hier, in bunten Aufglasurfarben oder in Grisaillemalerei ausgeführt, sondern ab 1815 auch in der wesentlich kostengünstigeren Umdrucktechnik.
Auch wenn das in ganz Europa sehr beliebte zylindrische Tassenmodell bereits um 1800 in Nymphenburg eingeführt war, ist die Tasse mit dem Porträt der Königin Caroline aufgrund ihres Golddekors erst in die Zeit um 1815 zu datieren.
Auch in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur waren derartige Einzelstücke ein viel gefragter Zweig der Produktion, dabei galt, ebenso wie in den übrigen Manufakturen, das Porträt der Landesherren als besonders erfolgreicher Tassendekor. Derart geschmückte Tassen wurden nicht nur vom Hof als fürstliche Geschenke bezogen; vielmehr erwarb sie auch die Bevölkerung als Ausdruck der Verehrung für den ersten bayerischen König und seine Gemahlin. Sowohl von König Max I. Joseph als auch von Königin Caroline konnte die Nymphenburger Manufaktur ihren Kunden nach verschiedenen Vorlagen ausgeführte Porträts auf den unterschiedlichsten Formstücken anbieten.
Die Tasse aus dem Besitz der Fürsten von Thurn und Taxis zeigt Königin Caroline im Renaissancekostüm nach einem Gemälde des Münchner Hofmalers Joseph Stieler, das sowohl von Nepomuk Strixner als auch von Joseph Selb als Lithographie verbreitet wurde. Um unterschiedlichen Erfordernissen gerecht zu werden, wurde dieses Porträt nicht nur, wie hier, in bunten Aufglasurfarben oder in Grisaillemalerei ausgeführt, sondern ab 1815 auch in der wesentlich kostengünstigeren Umdrucktechnik.
Auch wenn das in ganz Europa sehr beliebte zylindrische Tassenmodell bereits um 1800 in Nymphenburg eingeführt war, ist die Tasse mit dem Porträt der Königin Caroline aufgrund ihres Golddekors erst in die Zeit um 1815 zu datieren.
BV001265403
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliches Museum für Völkerkunde München, 11.06.-5.10.1980: Wittelsbach und Bayern, Bd. 3,2: Krone und Verfassung. König Max I. Joseph und der neue Staat, München 1980, S. 653, Kat.-Nr. 1224 B
BV012190176
Zum Objekt: Mus-Kat. Thurn und Taxis Museum Regensburg. Höfische Kunst und Kultur, Reinhold Baumstark (Hrsg.), München 1998, S. 176, Kat.-Nr. 107
Collection
Sammlung Thurn und Taxis
Taxonomy
Tasse, Untertasse