Collection

Groteskenteppich mit Triumph des Apollon (Tapisserie)

Artist
Entwurf der Vorlage: Jean Berain, Ausführung: Manufaktur Jean Dechasaux d.J.
Locality
Erlangen, Franken
Date
zwischen 1734 und 1740
Material
Wolle, Seide, gewirkt
Dimensions
H. 344 cm (rechts) 339 cm (links), B. 665 cm (oben) 661 cm (unten)
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
93/589
Relation
Inv. No. 93/589 - 93/594 (Groteskenteppich-Serie)
Acquisition
Öffentlich-rechtlicher Übertragungsvertrag 1993, Fürst Thurn und Taxis Kunstsammlungen, Regensburg

Tapisserie: Triumph des Apoll. Die Tapisserie zeigt eine symmetrische Komposition, die durch Architektur-Elemente gegliedert ist: In der Mitte erhebt sich auf einem Podest, zu dem jeweils seitlich Stufen emporführen, eine bekrönte Konche, die einen Thronsitz überwölbt. Davor tritt Apoll dem Betrachter entgegen, einen Bogen in der erhobenen linken, eine Lyra in der rechten Hand. Er tritt auf einen geflügelten Drachen, der den Kopf zurückwendet und zu ihm aufschaut. Zu beiden Seiten dieser zentralen Darstellung halten geflügelte Nymphen jeweils zwei an einer Deichsel zusammengespannte Rosse. Diese beiden Gruppen, die nicht völlig spiegelsymmetrisch sind, sondern sich in der Haltung der Rosse, den Gewändern der Nymphen etc. unterscheiden, haben offenbar ursprünglich zu einer Quadriga gehört: Hinter den Beinen der Rosse sind auf beiden Seiten Fragmente von beschlagenen Rädern zu erkennen; es gibt jedoch keinen Wagen und keinen Zügel oder eine andere Verbindung der Rosse zu Apoll oder der Architektur hinter ihm.
An dieses zentrale Motiv sind zu beiden Seiten Bogenstellungen angesetzt, die von Karyatiden getragen werden. In ihnen sind Darstellungen der vier Jahreszeiten zu erkennen. Sie halten Girlanden, die jeweils eine große Vase mit Blumen überfangen.
Gerahmt wird die Komposition von Bandelwerk mit Ranken. Das gesamte Bildfeld ist eingefaßt von einer Bordüre, die bunte Blumen zeigt.
Der Entwurf zu der Tapisserie geht auf einen Stich von Jean Bérain zurück.
Der Original-Galon fehlt; daher ohne Signatur.

BV005371987
Zum Objekt: Roger-Armand Weigert, Jean I. Berain, Paris 1937

BV016559616
Zum Objekt: Baron Ludwig Döry, Erlanger Groteskenteppiche, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 19, 1959, S. 547-553

BV001932176
Zum Objekt: Ausst.-Kat. München und Neues Schloß Bayreuth, 1959: Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth und ihre Welt. Gärten und Seen Bayerische Verwaltung der Staatlichen Schlösser (Hrsg.), München 1959

BV024794178
Zum Objekt: Max Piendl, Die fürstlichen Wirkteppiche und ihre Geschichte, in: Thurn und Taxis Studien, Bd. 10. Beiträge zur Geschichte der Kunst- und Kulturpflege im Hause Thurn und Taxis, Max Piendl (Hrsg.), Kallmünz 1978, S. 92ff.

Collection

Sammlung Thurn und Taxis

Taxonomy

Tapisserie

More Objects