Collection

Babyhäubchen aus besticktem Tüll und Spitze

Artist
Locality
Date
2. Hälfte 19. Jh.
Material
Obermaterial (Mittelstreifen): Leinen, Klöppelspitze mit fortlaufenden Fäden; Obermaterial (Seitenteile): Baumwolle, Bobinet-Tüll, handgestopft; Spitzenborte: Leinen, Klöppelspitze mit durchlaufenen Fäden; Durchzugsbändchen: Seide, Leinwandbindung; Bindebänder: Seide, Leinwandbindung
Dimensions
H. 14 cm, T. 13 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
94/8
Relation
Acquisition
Ankauf 1994

Das Häubchen aus weißem, seidenen Spitzentüll (Bobinettüll, Maschine) setzt sich aus drei Teilen zusammen: Die zwei spitzovalen Seitenteile sind in Durchzugsarbeit mit je einem Blütenast bestickt (umrandeter Stopfstich); das längssrechteckige Mittelteil besteht aus einer Klöppelspitze, die drei große, übereinanderstehende Blüten darstellt. Eine ca. 1,5 cm breite Tüllrüsche mit einer geklöppelten, fein gebogten Litze als Abschluß faßt das Häubchen ringsum ein.
Die einzelnen Tüllteile trennt ein schmaler Streifen Klöppelspitze, durch den ein zartrosafarbenes, mittig gefaltetes Seidenband gezogen ist. Die Enden des Bändchens, das die Randrüsche absetzt, können über der Stirn gebunden werden, um die Weite zu regulieren. Als Bindebänder dienen zwei zartrosa Seidenbänder (2,5 x ca. 28 cm), die am Häubcheninnern an der Rüsche angenäht sind.

Taxonomy

Haube

More Objects