Collection
Riegelhaube
- Artist
- –
- Locality
- Bayern
- Date
- 1. Hälfte 19. Jh.
- Material
- Leinen, Baumwolle, Rips, genäht, gesteift, bestickt, manuell; Seide (Schleife), Pappe, Leonische Drähte, Pailletten, Draht
- Dimensions
- H. 16 cm, B. 15 cm, T. 4,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 93/1023
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 1993
Die Riegelhaube besteht aus einem schmalen Scheitelwulst, dem halbkreisförmigen Haubenboden und daran anschließend aus einer stilisierten Schleife mit abwärts gerichteten Zipfeln. Sie ist vollständig gesteift, aus einem weißen Baumwollrips gefertigt und außen mit Silberstickerei (Sprengtechnik: leonische Drähte und Pailletten) verziert.
Die vertikale Mittellinie von Haubenboden und Schleife zieren übereinander angeordnet drei verschiedene, stilisierte Blüten, von diesen geht stilisiertes Blattwerk aus, das den gesamten Haubenboden schmückt und auch den Scheitelwulst ziert. Blüten und Blätter sind in Sprengtechnik aufgebracht, die Zwischenräume sind mit Paillettensträngen gefüllt. Die Innenkante der Haube ist mit Spitze besetzt und mit Drahtschlaufen benäht. Das Haubenfutter ist aus Leinen, auf der Innenseite des Haubenbodens ist eine gelbe Seidenschleife festgenäht.
Die vertikale Mittellinie von Haubenboden und Schleife zieren übereinander angeordnet drei verschiedene, stilisierte Blüten, von diesen geht stilisiertes Blattwerk aus, das den gesamten Haubenboden schmückt und auch den Scheitelwulst ziert. Blüten und Blätter sind in Sprengtechnik aufgebracht, die Zwischenräume sind mit Paillettensträngen gefüllt. Die Innenkante der Haube ist mit Spitze besetzt und mit Drahtschlaufen benäht. Das Haubenfutter ist aus Leinen, auf der Innenseite des Haubenbodens ist eine gelbe Seidenschleife festgenäht.
BV042815786
Zum Objekt: Gislind Ritz, Riegelhaube und Kropfkette, in: Wittelsbach und Bayern, Bd. III/1, München 1980, S. 326-333
Taxonomy
Haube