Collection
Halbfertigfabrikat für eine Reginahaube, vierteilig
- Artist
- –
- Locality
- Bayern
- Date
- Mitte 19. Jh.
- Material
- Lahn, Glassteine, Mallorcaperlen (?), Silbergespinst, Leonische Spitze, bestickt
- Dimensions
- H. 22 (95/85.1), B. 39 (95/85.1); H. 7 (95/85.2), B. 20 (95/85.2); H. 9 (95/85.3), B. 9 (95/85.3); H. 9 (95/85.4), B. 8 (95/85.4)
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 95/85.1-4
- Relation
- –
- Acquisition
- Geschenk 1995
95/85.1: Haubenschild:
Das in einem halbkreisförmigen, breiten, flachen Bogen gearbeitete Haubenschild ist aus Silberlahn, leonischen Garnen und Bouillondraht gefertigt. Die Fläche des Schilds wird von Bändern aus breit gewickeltem Lahn gebildet, die in Schlaufen gelegt sind und ein Ornament von sieben, im Halbkreis dicht nebeneinanderliegenden, spatelförmigen Dekorelementen bilden. Die Zwischenräume sind mit verschlungenem Lahnband gefüllt, die Innenfelder der "Spatel" ziert je eine Blüte aus dem gleichen Material; jede ist mit Glas- und Mallorcaperlen, die teils mit Bouillondraht umschlauft sind, verziert und mit leonischem Garn eingefaßt. Ein in Schlingen gelegtes Silberlahnband schließt das Halbrund des Haubenschilds ab, seine Außenkante wird von einer schmalen, leonischen Borte gerahmt. An die halbrunde Innenkante ist eine breite, gefältelte, leonische Spitze gesetzt. Ohne Verstärkungsdraht.
95/85.2:
Rechteckiges Zierstück: in gleicher Weise gearbeitet wie das Haubenschild: in der Mitte bildet das Band von gewickeltem Lahn eine vierblättrige Blüte. Rechts und links davon schließt sich je eine Herzform an, wobei die Herzspitze zwischen die Blütenblätter greift. Alle Formen sind mit Glassteinen und bouillonumschlauften Mallorcaperlen verziert.
95/85.3:
Kleines, rundliches Zierstück: gearbeitet wie Inv.-Nr. 95/85.1 und 95/85.2; Dekor: asymmetrische Blüte mit zwei großen und zwei kleinen Blütenblättern, die mit bunten Glassteinen und teils bouillonumschlauften Mallorcaperlen verziert sind. Der Rand der Blüte ist von großen Schlaufen aus leonischem Garn eingefaßt. 95/85.4:
Kleines Zierstück: gearbeitet wie Inv.-Nr. 95/85.1 - 95/85.3; Dekor: abstrahierte Blattform, gebildet aus Lahnband, das in Schlaufen gelegt ist, verziert mit zwei Pailletten in Blütenform; der Rand ist von großen Schlaufen aus leonischem Garn eingefaßt.
Das in einem halbkreisförmigen, breiten, flachen Bogen gearbeitete Haubenschild ist aus Silberlahn, leonischen Garnen und Bouillondraht gefertigt. Die Fläche des Schilds wird von Bändern aus breit gewickeltem Lahn gebildet, die in Schlaufen gelegt sind und ein Ornament von sieben, im Halbkreis dicht nebeneinanderliegenden, spatelförmigen Dekorelementen bilden. Die Zwischenräume sind mit verschlungenem Lahnband gefüllt, die Innenfelder der "Spatel" ziert je eine Blüte aus dem gleichen Material; jede ist mit Glas- und Mallorcaperlen, die teils mit Bouillondraht umschlauft sind, verziert und mit leonischem Garn eingefaßt. Ein in Schlingen gelegtes Silberlahnband schließt das Halbrund des Haubenschilds ab, seine Außenkante wird von einer schmalen, leonischen Borte gerahmt. An die halbrunde Innenkante ist eine breite, gefältelte, leonische Spitze gesetzt. Ohne Verstärkungsdraht.
95/85.2:
Rechteckiges Zierstück: in gleicher Weise gearbeitet wie das Haubenschild: in der Mitte bildet das Band von gewickeltem Lahn eine vierblättrige Blüte. Rechts und links davon schließt sich je eine Herzform an, wobei die Herzspitze zwischen die Blütenblätter greift. Alle Formen sind mit Glassteinen und bouillonumschlauften Mallorcaperlen verziert.
95/85.3:
Kleines, rundliches Zierstück: gearbeitet wie Inv.-Nr. 95/85.1 und 95/85.2; Dekor: asymmetrische Blüte mit zwei großen und zwei kleinen Blütenblättern, die mit bunten Glassteinen und teils bouillonumschlauften Mallorcaperlen verziert sind. Der Rand der Blüte ist von großen Schlaufen aus leonischem Garn eingefaßt. 95/85.4:
Kleines Zierstück: gearbeitet wie Inv.-Nr. 95/85.1 - 95/85.3; Dekor: abstrahierte Blattform, gebildet aus Lahnband, das in Schlaufen gelegt ist, verziert mit zwei Pailletten in Blütenform; der Rand ist von großen Schlaufen aus leonischem Garn eingefaßt.
Taxonomy
Haube