Collection

Leuchter (zwei Stück)

Artist
Meister IBR (?), Meister IER (?)
Locality
Schleswig-Holstein
Date
3. Viertel 18. Jh.
Material
Silber, getrieben, gegossen
Dimensions
H. 21,6 cm, Dm. Fuß 13,7 cm, G. 434,6 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/1009.1-2
Relation
Acquisition
Vermächtnis 1996, Aus dem Nachlass Theodor Müller, München

Die beiden Tischleuchter erheben sich jeweils über einem in sechs Abschnitten fassonierten Fußstück, das sich über einem hohen Stehrand stark aufwölbt. Der hohe Fuß ist durch drei in welliger Führung aufsteigende Züge plastisch gestaltet. Sie leiten zu dem Keulenschaft über, der ebenfalls durch tordierte, aufsteigende plastische Elemente gegliedert wird. Die blütenförmige Kerzentülle nimmt diese Spiralbildung auf. Der obere, unregelmäßig geformte Rand schwingt leicht nach außen aus.

BV038825839
Zu den Marken: Hubert Stierling, Goldschmiedezeichen von Altona bis Tondern: Der Silberschmuck der Nordseeküste hauptsächlich in Schleswig-Holstein. 2. Goldschmiedezeichen von Altona bis Tondern, Wolfgang Scheffler (Hrsg.), Neumünster 1955, S. 379, Kat.-Nr. 329

BV038527337
Zu den Marken: Ernst-Ludwig Richter, Bestimmungsfragen bei schleswig-holsteinischem Silber. Das vielbenutzte Nesselblatt, in: Weltkunst 58. Jg., 1988, S. 1783, Kat.-Nr. 326

BV004778405
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, Städtisches Museum Ingolstadt, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, 1987: Deutsche Goldschmiedekunst vom 15. bis zum 20. Jahrhundert aus dem Germanischen Nationalmuseum, Berlin 1987, S. 221, Kat.-Nr. 20; Kat. 116

BV000960151
Zum Objekt: Helmut Seling, Die Kunst der Augsburger Goldschmiede 1529-1868. Meister, Marken, Werke, München 1980, Kat.-Nr. 826, 828 (Bd. 2)

More Objects