Collection
Kruzifix
- Artist
- Modell: Franz Anton Bustelli, Porzellanmanufaktur Neudeck
- Locality
- München, Neudeck
- Date
- 1755 (Modell); um 1760 (Ausformung)
- Material
- Hartporzellan, unbemalt, Holz
- Dimensions
- Korpus: H. (min.) 35 cm, H. (max.) 36,5 cm; gesamt: H. 73,0 cm, B. 61,0 cm, T. 14,0 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (Saal 95)
- Inventory Number
- Ker 4479 a
- Relation
- Inv. No. Ker 4479 a - Ker 4479 d (Kruzifix)
- Acquisition
- Ankauf 1911
Zum Kruzifix: Der Gekreuzigte ist im Dreinageltypus lebend dargestellt. Der gelängte Körper wirkt durch die mehrfache Drehung, den hervortretenden Brustkorb, die ausgeprägte Wiedergabe der Muskeln und Rippen und die leicht übereinanderstehenden Knie verkrampft; so wird das Leiden Christi deutlich zum Ausdruck gebracht. Doch die V-förmig emporgestreckten Arme und die geöffneten Hände weisen bereits auf den Triumph des Erlösers über den Tod voraus. Das vergleichsweise kleine Haupt mit der weit in die Stirn gedrückten großen Dornenkrone ist nach unten geneigt. Das knochige Gesicht - mit angespannten Nasenwurzelfalten und müden Augen unter schweren Lidern - wird durch den Zustand der Erschöpfung gekennzeichnet./King, Dr. Rachel, 2011.05.05
Der Gekreuzigte blickt auf seine unter dem Kreuz stehende Mutter und spricht zu ihr mit geöffnetem Mund (in dem Zunge und Zähne sichtbar werden). Das in dekorativer Führung weit abstehende Lendentuch, dessen eines Ende zwischen den Beinen durchgezogen ist, unterstreicht den triumphalen Charakter des Kruzifixus. Das Modell ist von Nowak 1942, S. 58-72, fälschlicherweise Ignaz Günther zugeschrieben worden (vgl. Rückert 1988, S. 159). Zumindest Anfangs scheint die Kreuzigungsgruppe nicht in großer Zahl gefertigt worden zu sein. Dem einzigen erhaltenen Rechnungsbuch von 1756 ist zu entnehmen, daß aus dem Vorjahr noch zwei <Cruzifixe samt Zubehör> zu einem Preis von 30 Gulden auf Lager waren, sechs weitere hergestellt, hingegen kein einziges verkauft wurde./ Zum Kruzifix und den beiden Assistenzfiguren siehe auch den Beitrag von Peter Volk, Franz Anton Bustelli und die Münchner Rokokoplastik, im AK BNM, Bustelli, 2004./King, Dr. Rachel, 2011.05.05
BV006465018
Zum Objekt: Führer durch das Bayerische Nationalmuseum in München, 8. Ausg., München 1908, S. 329
BV007720735
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, 25. Juli bis 20. September 1909: Altes bayerisches Porzellan, München 1909, Kat.-Nr. 611
BV005396267
Zum Objekt: Peter-Wilhelm Meister, Horst Reber, Europäisches Porzellan, Belser Berlin Stuttgart Zürich 1980, Abb. 487
BV014054471
Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 1, Wirtschaftsgeschichte und Organisation, 1921-3/1991, Abb. 124
BV001064008
Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 2, Werkbetrieb und Personal, 1921-3/1991, Abb. Taf. 12, 13
BV001064009
Zum Objekt: Friedrich Hermann Hofmann, Geschichte der Bayerischen Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, Bd. 3, Produktion und Verschleiß, 1921-3/1991, Abb. 324
BV021636795
Zum Objekt: Luigi Simona, Francesco Antonio Bustelli da Locarno, in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, 1936, S. 51-72, Abb. 7
BV003283082
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum, Führer durch die Schausammlungen, 9. Ausg., München 1966, S. 71
BV004401682
Zum Objekt: Bayerisches Nationalmuseum, Führer durch die Schausammlungen, 43. Ausg., München 1988, Abb. Nein
BV013321613
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 2000: Meisterwerke Bayerns von 900 - 1900. Kostbarkeiten aus internationalen Sammlungen zu Gast im Bayerischen Nationalmuseum, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2000, S. 82 ff., S. 122, Abb. S. 82
BV019410238
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 24. November 2004 - 13. März 2005: Franz Anton Bustelli. Nymphenburger Porzellanfiguren des Rokoko Das Gesamtwerk, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2004, S. 442 f., Abb. S. 192, Kat.-Nr. 83
Taxonomy
Kruzifix