Collection
Rock eines zweiteiligen Frauenkleides
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich (?), Italien (?)
- Date
- Oberstoff: um 1760/1770; Rock (Umarbeitung): zwischen 1780 und 1790
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung, lanciert, broschiert; Fransen: Seide, Posamentenarbeit; Gewebe, angesetzt: Leinen, Leinwandbindung; Saumbeleg: Leinen, Leinwandbindung; Bindebänder: Seide, Leinwandbindung; Futter des Bundes: Leinen, Leinwandbindung; Taschenbeutel: Leinen, Leinwandbindung, gebleicht
- Dimensions
- L. (vorn) 98 cm, L. (hinten) 93 cm, B. Bund (vorn) 44,5 cm, U. (Saum) 338 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/65.2
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Seidenstoff und der Leinenstoff sind wie bei Inv.-Nr. 96/65.1. Vorne ist der Seidenstoff vom Zentrum gegen die Seiten hin in kleine Fältchen nach außen gelegt und am Bund festgenäht. Der gefütterte Bund reicht nicht um die ganze Taille, ist in der Mitte breiter und läuft gegen die Seiten schmäler aus. Auf der rechten Seite ist ein kleines Täschchen aufgenäht. Der seitliche und hintere Teil des Rockes wird in der Taille durch ein Band zusammengerafft. Die Rocköffnung ist in der Mitte hinten, wo die Bänder zusammenlaufen. Der Rock besteht fast ganz aus Seide, ausgenommen einen rechteckigen Leineneinsatz über dem Gesäß, der auf der rechten Seite mit einem neueren Stück Leinen erneuert wurde. Der Rock besteht aus 5 Bahnen und 2 halben Bahnen./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.06.27
Der ganze Saum ist mit einem breitem Leinenband innen versäubert, und hat außen Fransen. Auf den Hüften vorne rechts und links wurde ein Stück Stoff eingesetzt. Der Rock wurde einer schmaleren Kontur angepaßt, indem man zwei halbe Bahnen aus dem Rock entfernte. Die Tatsache, daß der Seidenstoff fast den ganzen Rock bildet, läßt vermuten, daß der Manteau auch hochgerafft (à la polonaise) getragen werden konnte, obwohl keine Ringe vorhanden sind./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.06.27
Der ganze Saum ist mit einem breitem Leinenband innen versäubert, und hat außen Fransen. Auf den Hüften vorne rechts und links wurde ein Stück Stoff eingesetzt. Der Rock wurde einer schmaleren Kontur angepaßt, indem man zwei halbe Bahnen aus dem Rock entfernte. Die Tatsache, daß der Seidenstoff fast den ganzen Rock bildet, läßt vermuten, daß der Manteau auch hochgerafft (à la polonaise) getragen werden konnte, obwohl keine Ringe vorhanden sind./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.06.27
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Rock (Frauen)