Collection
Manteau eines zweiteiligen Frauenkleides (Robe à la Piémontaise)
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- um 1785/1790
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Futterstoffe: Leinen, Leinwandbindung, geglättet (Oberfläche); Tunnelband: Leinen, Spitzgratköperbindung 2/2; Verstärkung: Fischbein, Stab
- Dimensions
- L. (vorn) 38 cm, L. (hinten) 148 cm, L. (Ärmel) 47,5 cm, B. (Rücken) 29 cm, U. (Oberweite) 77,5 cm, U. (Taille) 62,5 cm, U. (Saum) 310,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/70.1
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Robe à la piemontaise in fein gestreifter, violett und gelb changierender Seide, inklusive Dekorationen. Manteau bestehend aus einem vorderen Oberteil, einem Rückenteil, das in den Rock übergeht (aus 6 Bahnen à 50 cm und 2 schmalen Bahnen und je unten einem Zwickel), und eng anliegenden, formgerechten Ärmeln bis zur Mitte des Unterarms. Das gerade Oberteil hat einen runden Ausschnitt, rundherum mit einer breiten, doppelt-plissierten Rüsche mit gestanzten Kanten verziert, einen Schnürverschluß mit 2 inneren Verschlußleisten mit je 9 ausgenähten Löchern, verdeckt durch die zwei aneinanderstoßenden oder überlappenden Abschlußkanten des Oberteils. Das Oberteil reicht vorne bis zum Bauch und hat unten an der geraden Kante Einschnitte, die mit gestanzten Rüschen verziert sind. Dieselben Rüschen, aber breiter, befinden sich auch an den vorderen Kanten des Manteaus. Die Ärmel sind sehr eng anliegend, 3/4 lang, zweiteilig mit einem Oberärmel und einem Unterärmel, und sind am Ellbogen gerundet. Die Ärmel sind ganz mit gewachstem, rosabarbenen und braunem Leinen gefüttert. Der Rücken besteht aus vier schmalen Bahnen, die zur Taille hin enger werden und zum Gesäß hin wieder ausschwingen. Die zwei zentralen Bahnen gehen in den Rock bis zum Saum über./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.06.28
Das gleiche Stoffstück führt in zwei doppelten schmalen Falten frei nach oben; diese sind versäubert und unter der Rüsche des Ausschnitts am Rock befestigt. Dieser angenähte Teil könnte auch in einen Schlitz über dem Gesäß eingeführt werden, um einen Pouf zu formen. Das Oberteil ist mit naturfarbenem Leinen gefüttert. Über die drei zentralen rückwärtigen ganzen Nähte sind innen drei Leinenbänder mit je einem kleinen Schlitz oben angenäht. Der Schlitz diente wohl ursprünglich dazu, Fischbeine je nach Bedarf einzuführen./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.06.28
Am Ende der drei Bänder ist ein mit Leinen überzogener querstehender Fischbeinstab an den Enden angenäht. Die seitlichen Rockbahnen sind beidseitig an der Taille in kleinen Fältchen am Oberteil angenäht und haben an den Seitennähten jeweils zwischen den Bahnen einen Schlitz zum Eingriff in die Taschen./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.06.28
Das gleiche Stoffstück führt in zwei doppelten schmalen Falten frei nach oben; diese sind versäubert und unter der Rüsche des Ausschnitts am Rock befestigt. Dieser angenähte Teil könnte auch in einen Schlitz über dem Gesäß eingeführt werden, um einen Pouf zu formen. Das Oberteil ist mit naturfarbenem Leinen gefüttert. Über die drei zentralen rückwärtigen ganzen Nähte sind innen drei Leinenbänder mit je einem kleinen Schlitz oben angenäht. Der Schlitz diente wohl ursprünglich dazu, Fischbeine je nach Bedarf einzuführen./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.06.28
Am Ende der drei Bänder ist ein mit Leinen überzogener querstehender Fischbeinstab an den Enden angenäht. Die seitlichen Rockbahnen sind beidseitig an der Taille in kleinen Fältchen am Oberteil angenäht und haben an den Seitennähten jeweils zwischen den Bahnen einen Schlitz zum Eingriff in die Taschen./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.06.28
BV011094734
Zum Objekt: Johannes Pietsch, On different Types of Women's Dresses in France in the Louis XVI Period, in: Fashion Theory: The Journal of Dress, Body and Culture Folge September, Bloomsbury Journals Bloomsbury Publishing Plc (Hrsg.), London 2013, S. 395-416, Abb. 2
BV042233247
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 2014: Mode aus dem Rahmen. Kostbar bestickte Kleidung des späten 18. Jahrhunderts, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 6-12, Abb. 3
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Oberkleid