Collection

Manteau eines zweiteiligen Frauenkleides (englischer Schnitt)

Artist
Locality
Niederlande (?)
Date
um 1750/1770
Material
Oberstoff: Seide, Lampas, lanciert; Futterstoff: Leinen, Leinwandbindung; Belegband des Halsausschnitts: Leinen, Leinwandbindung; Aufhängeschlaufen: Leinen, Leinwandbindung; Band des unteren Futterrückenteils: Leinen, Leinwandbindung; Haken und originale Ösen: Metall; Ösen, ergänzt: Messing; Verstärkung: Fischbein, Stab; Umkleidung des Verstärkungsstabes: Leinen, Leinwandbindung; Band, neu: Ramie, Leinwandbindung
Dimensions
L. (hinten) 134 cm, L. (Ärmel) 41 cm, B. (Rücken) 23,5 cm, U. (Oberweite) 91 cm, U. (Taille) 69 cm, U. (Saum) 194 cm; Figurine: H. (96/78.1-2, ca.) 150 cm, B. (96/78.1-2, ca.) 90 cm, T. (96/78.1-2, ca.) 80 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/78.1
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Robe à l'Anglaise aus grün-blauer gemusterter Seide mit Dekor in gebrochenem Weiß von Blumen, exotischen Früchten, Chinoiserien und architektonischen Motiven, frei verteilt über die ganze Fläche. Der Manteau besteht aus einem eng anliegendem Oberteil, einem plissierten Rock (vorne offen) und geraden Ärmeln, die bis zum Ellbogen reichen. Das ganze Oberteil ist mit einem karierten beigen und weißen Leinenstoff gefüttert und verarbeitet. Die Verarbeitung ist sehr sorgfältig ausgeführt. Das vordere Oberteil beginnt auf Brusthöhe mit je einer angenähten Falte, die von den Achseln über die Schulter leicht schräg gegen die Mitte der Taille führt. Der vordere Verschluß besteht aus beidseitig vier querliegenden, mit Futter versäuberten Passen. Die Passen sind in Abständen am Oberteil angenäht und sind an der Brust breit und werden gegen die Taille hin schmäler. Rechts sind die 4 Passen mit je 3 Ösen versehen und links mit den 4 korrespondierenden Häkchen. Die 2 oberen Passen links und die obere an der rechten Seite wurden ausgelassen, während die 2 Passen an der Taille enger gemacht wurden. Das rückwärtige Oberteil besteht aus 2 Stoffstücken mit einer Naht in der Mitte, die von den Schultern in einer doppelten, am hinteren Halsausschnitt seitlich in 2 angenähten flachen Falten verlaufen, die sich zur Taille hin verjüngen, wo sie unterbrochen in der gleichen Ordnung im Rockteil zum Saum weiterlaufen. Der Halsausschnitt ist mit einem querlaufenden Band versäubert. In der Mitte hinten verlängert sich das Oberteil von der Taille seitlich bis zum Gesäß. Die Seitennähte am Oberteil sind eng anliegend, wurden aber beidseitig in jüngerer Zeit ausgelassen. Innen am Oberteil, hinten in der Mitte, ist ein mit Leinenband überzogenes Fischbein, das leicht über die Taille bis über das Gesäß läuft. Die obere Ausschnittkante ist mit demselben Leinenband versäubert. An den Schultern hinten wurden je eine Schlaufe aus demselben Band genäht, die zum Aufhängen des Kleides dienten. Der Rockteil des Manteaus besteht aus 6 Bahnen à 50 cm, wobei vorne je zwei und hinten 4 Bahnen sind. Für ein kurzes Stück sind die vorderen Kanten des Rockes flach, danach sind sie ringsherum eng plissiert und in Stehfältchen am Oberteil angenäht. An der seitlichen Erweiterung des Oberteils wurden die Fältchen an die neue Weite angepaßt. Die seitlichen Schlitze zwischen den Bahnen an der Taille dienten zum Eingriff in die Taschen, da sie in jüngerer Zeit geschlossen wurden. Der Manteau hat einen 5 cm breiten Saum. Die Ärmel reichen bis über die Ellbogen, sind gerade geschnitten und an den Schultern leicht angereiht. Die Manschetten am Ende des Ärmels sind am äußeren Ellbogen 12 cm und verjüngen sich im inneren Arm, wo sie 3 kleine Falten bilden. Der ganze Ärmel ist mit dem gleichen Leinenstoff gefüttert./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.03

BV042233247
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Bayerisches Nationalmuseum, München, 2014: Mode aus dem Rahmen. Kostbar bestickte Kleidung des späten 18. Jahrhunderts, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2014, S. 6-12, Abb. 4

BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2014-2015, Renate Eikelmann (Hrsg.), München 2016, S. 96, Abb. S. 96

BV046184382
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, 22.03.2019-06.01.2020: Mozarts Modewelten. Beiträge zur Wahrnehmungs- und Kleidungsgeschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Manuela Breil, Johannes Pietsch (Hrsg.), Augsburg 2019, Abb. 59

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Oberkleid

More Objects