Collection

Manteau für ein zweiteiliges Frauenkleid (Robe à l'Anglaise retroussée)

Artist
Locality
England
Date
Oberstoff: um 1750; Manteau: um 1780/1785
Material
Oberstoff: Seide, Leinwandbindung liseré, lanciert; Futterstoff des Oberteils und der Ärmel: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff, eingesetzt: Leinen, Leinwandbindung; Kordel: Seide, Rundgeflecht; Tunnelbänder: Leinen, Leinwandbindung; Knöpfe: Seide, Holz (?), bezogen; Haken: Messingdraht, gebogen; Bindebänder: Baumwolle, Leinwandbindung
Dimensions
L. (vorn) 31 cm, L. (hinten) 159 cm, L. (Ärmel) 48 cm, B. (Rücken) 28 cm, U. (Saum) 260 cm
Location
Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
Inventory Number
96/94
Relation
Acquisition
Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris

Der Oberstoff aus pinkgemustertem Grund mit Blumen in gebrochenem Weiß, die um eine gewellte Linie nach oben ranken, ist um die Mitte des 18. Jhs. zu datieren und war damals zu einer Robe Volante verarbeitet, wie die vielen Faltenspuren und Einstichstellen am ganzen Stoff bezeugen. Der Rock wurde später ganz auseinandergetrennt und zu einer neuen Robe à l'Anglaise umgearbeitet, wobei der ganze Rock an der Taille ringsherum verlängert werden mußte. Manteau bestehend aus einem Oberteil mit großem, abgerundeten, eckigen Ausschnitt, das vorne offen ist, geraden Ärmeln, die über den Ellbogen reichen, wo sie abgerundet sind und einem vorne offenen Rock. Das vordere Oberteil geht gerade bis über die Seiten hinweg in den rückwärtigen Teil und hat vorne beidseitig eine gerade, zur Taille hin leicht größer werdende Kante, die über den Bauch führt, unten einige Zentimeter horizontal verläuft und dann leicht schräg zur Taille hin führt. Am vorderen Teil sind beidseitig zwei Ansatznähte. Der vordere Verschluß besteht vorne rechts, innen aus 5 Häkchen, die in jüngerer Zeit angenäht wurden, wobei zwischen den Häkchen 4 Einstichstellen sind, wo andere Häkchen ehemals angenäht waren und links sind jeweils auf der Gegenseite 7 Einstichstellen am Oberstoff, wo ehemals Ösen waren. Das Rückenteil besteht aus 4 Bahnen mit einer mittleren Naht, wobei die seitlichen Bahnen an der Schulter breit sind und sich gegen die Taille hin verjüngen. Die zentralen Bahnen sind viel schmäler und verjüngen sich nur leicht an der Taille, verbreiten sich zum Gesäß hin, wo sie einen Spitz bilden. Die seitlichen rückwärtigen Teile bestehen aus angesetzten Stoffstücken. An den hinteren seitlichen Nähten sind je 1 Knopf, der mit demselben Stoff überzogen ist, an der Taille angenäht. Diese dienen zum Hochraffen des Rockes, der in Taillenhöhe innen beidseitig je eine Kordelschlaufe hat, die am Ende zweimal abgeknotet ist. An der Schulter ist je ein 19,5 cm langes Band, das die vordere und hintere Seite miteinander verbindet. Am Ausschnitt hinten ist ein Querband angenäht. Das ganze Oberteil ist sehr sorgfältig mit einem beigen Leinenstoff gefüttert, wobei alle offenen Kanten -außer dem hinteren Ausschnitt- mit dem Oberstoff verstürzt sind. Rechts und links der schmalen zentralen Bahnen sind hinten zwei Leinenbänder aufgenäht, in die man je nach Gebrauch Fischbeinstäbe einführen konnte. Rechts und links unter dem Armloch wurde das Oberteil mit einem Spickel (2,5 cm breit) vergrößert. An der Taille innen sind seitlich -wie oben erwähnt- je 1 Schlaufe aus Kordel und 1 langes Bindeband aus Leinen, die vielleicht als Taillenband dienten. Die Ärmel sind recht groß, an der Schulter eingereiht und verlaufen gerade bis oberhalb des Ellbogens. Darunter sind sie aus zusammengesetzten Stücken zu einer Rundung geformt, die durch einen Abnäher am äußeren Ellbogen erreicht wird. Die Ärmel sind mit beigem Leinenstoff gefüttert. Beide wurden mit einem Spickel am Unterarm vergrößert. Der Rock beginnt vorne auf Brustlinie, ist beidseitig um ca. 7 cm gerade verlaufend und ist nach hinten in regelmäßige kleine Falten gelegt und sauber zwischen Futter und Oberstoff im Oberteil angenäht. Jedes dieser Fältchen ist innen ca. 2 cm unterhalb der Taille mit losen Überwindungsstichen nochmals befestigt, was außen eine glatte Faltenlegung bewirkt. Der Rock besteht aus 3 ganzen Bahnen à 50 cm und zwei vorderen, angeschnittenen Rockbahnen, wobei die rechte größer ist als die linke. Der Rock wurde ringsherum von der Taille aus ca. 21 cm mit dem gleichen Stoff verlängert. Diese Verlängerung besteht aus verschiedenen Teilen. Der Rock ist am vorderen Saum abgerundet, alle Kanten sind umgelegt und gesäumt./Borkopp, Dr. Birigitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.10

Collection

Sammlung Lillian Williams

Taxonomy

Oberkleid

More Objects