Collection
Rock eines zweiteiligen Frauenkleides
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- um 1785
- Material
- Oberstoff: Seide, Leinwandbindung; Börtchen: Seide, Posamentenarbeit; Oberstoff, angesetzt: Seide, Köperbindung 2/2; Futterstoff, oben: Hanf (?), Leinwandbindung; Futterstoff, oben angesetzt: Leinen, Leinwandbindung; Futterstoff des Tunnels: Leinen, Leinwandbindung; Bundband und Bindebänder: Leinen, Leinwandbindung
- Dimensions
- L. (vorn) 86 cm, L. (hinten) 87 cm, U. (Saum) 282,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/98.2
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Der Rock inclusive Rüschen besteht aus demselben Oberstoff wie der Manteau (Inv.-Nr.96/98.1). Vorne gegen den Saum hin hat der Rock alte Einstichspuren, wo ehemals wohl Dekorationen angebracht waren. Der Rock besteht aus 6 Bahnen à 48 cm, wobei vorne eine Bahn, seitlich je 2 und hinten 2 Bahnen sind. Seitlich sind zwischen den Rockbahnen Schlitze, die mit Hanf innen versäubert sind. Der Rock wurde zu einem späteren Zeitpunkt seitlich ausgelassen, beidseitig mit kariertem braun-, rot-, grün-, weißem Seidenstoff 5 cm verlängert. An der oberen Kante dieser Verlängerung wurden hinten beidseitig weiße Leinenbänder angenäht, um einen Tunnel bis zu den Schlitzen hin zu bilden, durch den beidseitig je ein Wildseidenband zum Anbinden gezogen ist. Vorne und hinten an der Taille ist der Rock innen mit einem Stück Hanffutter verstärkt, in der Mitte flach und ist gegen die Seiten hin in kleine Fältchen gelegt. Die hintere Faltenlegung wurde später neu verarbeitet, wobei man noch die alten Einstiche und Faltenlegung sehen kann. Der gefaltete Taillenbund wurde vorne und hinten mit einem wildseidenen braunen Band beidseitig eingefaßt. Am unteren vorderen Rock ist eine 11 cm breite, 65 cm lange, doppelt plissierte Rüsche, die ringherum mit einer gleichfarbigen, seidenen Posamenten-Borte verziert ist. Diese Rüsche war ehemals mit den 2 parallelen Linien eingereiht statt plissiert. Der ganze Rocksaum ist innen mit einem blauen 8,5 cm breiten Wildseidenstoff versäubert./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.11
BV046184382
Zum Objekt: Ausst.-Kat. Staatliches Textil- und Industriemuseum Augsburg, 22.03.2019-06.01.2020: Mozarts Modewelten. Beiträge zur Wahrnehmungs- und Kleidungsgeschichte in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, Manuela Breil, Johannes Pietsch (Hrsg.), Augsburg 2019, Abb. 60, Kat.-Nr. 39
BV002596995
Zum Objekt: Jahresbericht Bayerisches Nationalmuseum München 2019-2021, Frank Matthias Kammel (Hrsg.), München 2023, Abb. S. 165
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Rock (Frauen)