Collection
Kleid mit hochliegender Taille
- Artist
- –
- Locality
- Frankreich
- Date
- um 1800/1810
- Material
- Oberstoff: Baumwolle, reservegefärbt, bedruckt, geglättet (Oberfläche); Futterstoff: Baumwolle, Leinwandbindung; Futter der Brusteinsätze: Baumwolle, Köperbindung 1/2, S-Grat; Einfassgewebe: Leinen, Leinwandbindung; Durchzugsbändchen: Leinen, Leinwandbindung; Durchzugsbändchen, angeknotet: Seide, Leinwandbindung; Bindeband: Hanf (?), Spitzgratköperbindung 2/2; Knöpfe: Seide, Holz, umstochen
- Dimensions
- L. (vorn) 105 cm, L. (hinten) 121 cm, L. (Ärmel) 64 cm, B. (Rücken) 26,5 cm, U. (Saum) 246,5 cm
- Location
- Bayerisches Nationalmuseum (not on display)
- Inventory Number
- 96/111
- Relation
- –
- Acquisition
- Ankauf 1996, Aus dem Süddeutschen Kunsthandel, Aus der Sammlung Lillian Williams, Paris
Das Kleid ist aus gelbem gewachsten Baumwollstoff, mit Reserve gefärbten weißen, kleinen Motiven und bedruckten, gemalten, in Linien versetzten, kleinen stilisierten Blumen und vegetabilen Motiven in Dunkelrot, Dunkelrosa, Grün, Blau und Schwarz. Das Kleid besteht aus einem kleinen, vorne offenen Oberteil mit großem runden Ausschnitt, das bis unter die Brust reicht, langen geraden, oben weiten, nach unten enger werdenden Ärmeln, die bis zu den Fingern laufen und einem langen Rock, der vorne einen Schlitz hat und nur hinten am Oberteil festgenäht ist. Das Oberteil wurde in einer späteren Überarbeitung verlängert und hinten enganliegend genäht, um es einer späteren Mode anzupassen. Es ist möglich, daß der zur Verlängerung benutzte Stoff ehemals ein über dem Rock freiliegendes Spencer-Oberteil war. Hinten etwa 2,5 cm oberhalb des Rocksaumes sind außen und innen alte Einstichspuren zu sehen, wo ehemals der Rock am Oberteil befestigt war. Ein Band aus demselben Oberstoff bedeckt die jetzige Naht. Vorne hingegen wurde beidseitig das Oberteil an der unteren Kante durch angesetzte Stücke verlängert und an den beiden vorderen Kanten verbreitert. Auch das Futter wurde vorne beidseitig verbreitert, wobei unter jeder Brust ein Zwickel aus Molton eingesetzt wurde, der später wieder durch einen Abnäher verkleinert und mit tieferem Ausschnitt versehen wurde, der in dieser Ausführung unter der Brust verläuft. Es ist anzunehmen, daß die 2 Futterstücke unter der Brust jeweils überlappten, wo sie auch befestigt waren, obwohl keine Einstichspuren zu sehen sind. Am vorderen Rock wurde an der vorderen Kante beidseitig des Schlitzes ein Stück Stoff abgeschnitten, der übrige Stoff breit nach innen gelegt und zu einem Tunnel genäht, wobei diese Kante eine gegen die Mitte hin, nach unten eine Rundung formt. Am eingelegten Stoff innen sind noch Einstichspuren und Falten des ehemaligen Rockbundes zu sehen. Beim Anziehen der vorderen Bindebänder wird der Rock in dieser Ausstattung stark nach oben gezogen, was den vorderen Saum sehr erhöht. Der Grund dieser Ausführung ist nicht nachvollziehbar. Jede Verarbeitung wurde sehr sauber und regelmäßig ausgeführt. Der Oberstoff des Oberteils und das beige Baumwollfutter sind gleich geschnitten und zusammen sauber verarbeitet, wobei die beiden vorderen Teile des Oberteils von der Brustlinie aus, wo sie am Futter befestigt sind, frei liegen. Die untere Kante ist nach innen gelegt und versäumt, dadurch entsteht ein Tunnel, durch welchen beidseitig ein feines Leinenband führt, das beidseitig an je einem Ende am inneren Futter befestigt ist. Die anderen Enden können zum Binden angezogen werden. Der ganze Ausschnitt hat zwischen Futter und Oberstoff einen Tunnel genäht, wobei die vorderen freien Teile am Ausschnitt je einen Tunnel aus dem umgelegten Stoff haben. Ein langes feines Leinenband kann dadurch über der Brust angezogen werden. Dadurch entsteht am vorderen Oberteil eine Einreihung. Die seitlichen Teile des Oberteils reichen weit hinter die seitlichen Nähte, wo sie auf Achsellinie am unteren Teil des rhombenförmigen Rückenteils befestigt sind. Beidseitig führen vorne von den Schultern aus zwei Bänder über die Schultern zu den hinteren Schulterblättern, wo sie an den oberen Kanten des rhombenförmigen Rückenteils angenäht sind. Der rückwärtige Teil ist rhombenförmig und geht vom Ausschnitt bis zum Rockbund, wo er jeweils quer geschnitten ist. Unter dem Rückenteil auf dem rückwärtigen Band sind 5 kleine, runde, mit gelbem Seidenfaden überzogene Holzknöpfe. An der Innenseite des Rockbundes ist hinten ein Verstärkugsband aus Hanf und Leinen angebracht. Unterhalb des rückwärtigen Teils ist über dieses Band ein langes Bindeband aus demselben Material angenäht. Die Ärmel sind gerade, sehr lang, verbreitern sich gegen die Schultern hin, wo sie eingereiht sind und hinten sehr weit am Rückenteil ansetzen. Die Ärmel reichen bis zu den Fingern, wo sie sich leicht verbreitern. Sie sind bis zum Handgelenk mit beiger Baumwolle gefüttert und sind weiter unten aus doppeltem Oberstoff, der am unteren Saum eingelegt und versäumt ist. Der Rock hat vorne ein 74 cm breites, eingesetztes Stück Stoff, das in Motiv und Farbe ähnlich ist wie der restliche Oberstoff, das den ganzen vorderen Teil ausmacht, außer den unteren 16 cm. Der Rock hat vorne einen Schlitz und ist beidseitig der oberen Kanten eingelegt, wo ein Tunnel entsteht, durch den je ein Bindeband zum Anziehen führt, das an einem Ende seitlich am Oberteil festgenäht ist. Der hintere Rock besteht aus 2 Stoffbahnen à 88 cm, die im rückwärtigen Zentrum zu regelmäßigen, nach innen genähten Stehfältchen gelegt sind und rechts und links mit wenigen flachgelegten Falten eben weiterlaufen und am Oberteil festgenäht sind. Seitlich hat der Rock beidseitig am oberen Teil 2 Schlitze zum Eingriff in die inneren Taschen. 13 cm oberhalb des Rocksaumes sind 2 übereinanderliegende Falten genäht, die allerdings von einer späteren Ausführung stammen, da vorne in einer Falte ein großer brauner Fleck mit Fehlstellen im Stoff zu sehen sind, die durch diese Falten verdeckt wurden. Der untere Saum wurde eingelegt und versäumt./Borkopp, Dr. Birgitt, Jolly, Schoenholzer, 1996.07.17
Collection
Sammlung Lillian Williams
Taxonomy
Kleid